Störungen und Erkrankungen des Verdauungstrakts – Dickdarmentzündung / Kolitis (Teil 8) | Magen und Darm
Eine chronische Entzündung des Dickdarms ist häufig Folge einer Futtermittelunverträglichkeit, ähnlich wie bei der IBD, gelegentlich ist auch Stress oder eine Überbesiedlung des Dickdarms mit dem Bakterium Clostridium perfringens die Ursache.
Zur Therapie wird eine ballaststoffreiche Fütterung, die z.B. Kleie oder Zellulose oder pektinhaltige Futtermittel wie Möhren enthält, eingesetzt. Die Faserstoffe werden von den Bakterien zu kurzkettigen Fettsäuren abgebaut, die der Ernährung der Darmschleimhaut dienen. Außerdem kann die stärkere Füllung des Darms die gestörte Darmaktivität regulieren helfen. Da eine allergische Komponente bei dieser Erkrankung, ähnlich wie bei der„Inflammatory Bowel Disease“ (IBD), nicht auszuschließen ist, sollte auch bei der chronischen Kolitis eine Ration mit spezifischer Proteinquelle, die das Tier bisher noch nicht erhalten hat (z.B. Kaninchen oder Schafsfleisch), eingesetzt werden.
Für die Versorgung mit Mineralstoffen und Vitaminen gilt wie bei der IBD, dass möglichst allergenreduzierte Mineral-Vitamin-Mischungen, Einzelkomponenten wie Calciumphosphat und Kochsalz sowie Leber oder entsprechend konzipierte Alleinfuttermittel eingesetzt werden sollten, um eine ausreichende Mineralstoff- und Vitaminversorgung sicherzustellen. Es empfiehlt sich eine Kur mit CarniDigest.
--
Bei Fragen steht Ihnen unser CarniMed-Team gerne telefonisch oder via Mail zur Verfügung.
Wir laden Sie zudem herzlich ein, uns auf Facebook und Instagram zu folgen sowie unseren Newsletter zu abonnieren.
--
Quellen:
Meyer, H. und Zentek, J. (2010). Ernährung des Hundes. 6. Auflage. Enke-Verlag, Stuttgart.
Ein gewichtiges Problem auch bei unseren Hunden: Übergewicht ist auch in der Hundepopulation ein zunehmendes Thema mit allen seinen Folgen für Gesundheit und Lebenserwartung. Die Entstehungsmechanismen geben auch Hilfestellung, wie das Problem bereits im Ansatz vermieden werden kann.
Neues Produkt in der CarniMed-Familie: CarniVital für Hunde und Katzen | Gesund und entspannt
Nicht zuletzt auf vielfachen Kundenwunsch hin haben wir eine Rundumversorgung für den gesamten Organismus von Hunden und Katzen entwickelt – den Vitalstoffbooster CarniVital. Die natürliche Nährstoffkombination fördert den Stoffwechsel und die Zellerneuerung, bindet schädliche Keime im Darm und unterstützt Heilungsprozesse und Immunsystem. Zudem trägt CarniVital zur Stressreduktion bei und steigert damit das Wohlbefinden der Tiere […]
Frohes Neues – unsere Hundetipps rund um Silvester (trotz Corona!)
Der Jahreswechsel steht an, und damit die wohl schlimmste Zeit für unsere geliebten Hunde. Zwar ist der Verkauf von Böllern in Deutschland in diesem Jahr offiziell untersagt, kaufen kann man das Feuerwerk via Internet oder im Ausland aber trotzdem. Private Böllerei ist also nicht ausgeschlossen. Hier sind unsere Tipps für ein hoffentlich stressfreieres Hundesilvester. […]
Bessere Verdauung für den Hund: Neue Rezeptur für CarniDigest | Magen und Darm
Zur Verbesserung der Wirksamkeit bekommt unser Produkt für eine bessere Verdauung, das CarniDigest, eine neue Rezeptur. Dabei setzen wir – wie bei all unseren Produkten – auf den ganzheitlichen Ansatz bei Hund und Katze. Wesentliche Neuerung ist der Zusatz von Rotalge, einem echten Naturwunder gegen Durchfall bei Hunden.
Die Produkte von CarniMed im Fokus: CarniAktiv | Gelenke und Knochen
Uns erreichen oft Fragen zu unseren Produkten: Wie genau wirkt das? Was ist bei der Dosierung zu beachten? Warum sind welche Rohstoffe enthalten? Um euch einen Überblick zu verschaffen, haben wir diese Artikelserie ins Leben gerufen – heute im Fokus: CarniAktiv. Mühevolles Aufstehen, Probleme beim Treppensteigen, der […]
BARF bei Hunden: Vor- und Nachteile | Magen und Darm
Fast alles hat zwei Seiten – Pro & Contra BARF. Auch wenn es den Eindruck erwecken kann, dass BARF entweder nur Vor- oder nur Nachteile hat, falls man im Gespräch entweder einen glühenden Verfechter oder aber Gegner dieser Fütterungsmethode antrifft, ist das Ganze nicht so eindeutig, wie man es vielleicht gerne hätte. Viele Hundebesitzer
BARF – Fütterung von Wolf und Hund im Vergleich | Magen und Darm
Rohfütterung, heiß diskutiert – Wolf und Hund im Vergleich BARF („biologisch artgerechtes rohes Futter“) erfreut sich bei Hundebesitzern zunehmender Beliebtheit als Alternative zu kommerziellem Fertigfutter. Es ist aber auch ein sehr ideologisch-emotional besetztes Thema mit ebenso engagierten Verfechtern wie Kritikern auf beiden Seiten. Dieser Artikel widmet sich der Frage, inwieweit die Ernährung von Hund und […]
Störungen und Erkrankungen des Verdauungstrakts – Passagestörungen, Zahnerkrankungen, Gebissstörungen (Teil 9) | Magen und Darm
Manchmal zu gierig, manchmal zuviel des Guten – oft ist eine gestörte Verdauung ein „mechanisches“ Problem oder Ausdruck schlechter Zähne. Erfahren Sie im letzten Teil unserer Serie wie Sie Mängel in der Zahnhygiene vorbeugen und wie die Magen-Darm-Passage optimal gelingt.