CarniLac - The revolution of puppy milk
- 1-zu-1 Nachbau der Muttermilch
- Welpen sind länger satt und schlafen mehr
- optimaler Milchfluss und Welpenentwicklung
- individuell anpassbar an Welpenalter
- weniger Durchfall und Blähungen bei Handaufzuchten
- CarniLac Notfallpartner
- frei von Emulgatoren
- besonders gut verdaulich
- ohne schädliche gehärtete Fette
- 1 to 1 replication of breast milk
- Reduced feeding frequency (3-4 times a day)
- Free from harmful trans fatty acids
- Restorative food for adult and weakened animals
- Particularly easy to digest
Puppy milk from the first day of life to puppy mash, supplementary food for adult and weakened dogs.
Nothing is better than mother's milk, but if this is not available at all or not enough CarniLac will help your puppies to grow up optimally. The high energy density and balanced protein supply enable healthy growth and strong skeletal development.
- Avoids the dreaded diarrhoea and is particularly easy to digest.
- 1 -to -1 replica of mother's milk
- due to the naturally high energy density, only three to four feedings per day are required
- protection and optimal strengthening of the body's defences
- protection of the sensitive gastro-intestinal tract and kidneys
- without hydrogenated vegetable oils and therefore free from trans fatty acids
- recommended by vdh breeders
the best is undoubtedly nature, but CarniLac is the healthy alternative for:
Puppies
- complete food for problem-free motherless rearing from day one
- healthy supplementary food for puppies in the rearing phase
adult animals
- optimally compatible calorie-dense supplementary food for pregnant and lactating breeding bitches and cats
- for convalescent, weakened and emaciated animals as well as poor eaters and for dogs with sporting requirementsn
CarniLac is also suitable for other animal species:
Dog, cat, ferret, hedgehog, hare/rabbit, squirrel, dormouse, forest dormouse, degus, guinea pig, rat, feline predator, bear, deer, seal
Fütterungsempfehlung Carnilac
Bitte verwenden Sie ausschließlich nachfolgende Öle
- Maiskeimöl
- Sonnenblumenöl
- Sojaöl
- Weizenkeimöl
Leinöl, Rapsöl, Fischöl, Olivenöl, und Butterfett darf aufgrund der hohen Gehalte an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und der Fettsäurezusammensetzung NICHT verwendet werden. Diese Öle führen bei Welpen und Kitten zu erheblichen Verdauungsstörungen und können Nierenschäden hervorrufen.
Zubereitung der Welpenmilch
Wasser abkochen, etwas abkühlen lassen und das Milchpulver bei einer Temperatur von 50° C klumpenfrei einrühren. Öl dazugeben, alles nochmals gut vermischen, abkühlen lassen und mit einer Temperatur von 37°C verfüttern! Prüfen Sie vor der Verfütterung die Temperatur auf dem Handgelenk.
Mischen Sie 8 g Milchpulver (1 großer Messlöffel) pro 40 ml Wasser und 4 ml Öl.
Ein großer Messlöffel fasst gestrichen 8 g CarniLac-Pulver
der kleine Messlöffel fasst gestrichen 1,5 g CarniLac-Pulver
Die Milch sollte immer möglichst frisch zubereitet werden. Um eine Entmischung von Öl und Flüssigkeit zu verhindern, schütteln Sie das Fläschchen mit der fertigen Milch unmittelbar vor dem Verfüttern nochmals auf, ebenso bei Trinkpausen und Fütterung mehrerer Welpen/Kitten.
Achtung: Öl und Wasser entmischen sich schnell, es sei denn, es wird ein Emulgator eingesetzt. Wir verzichten bewusst auf den Einsatz von Emulgatoren und gehärteten Fetten!
Wussten Sie, dass Sie aus einem Gebinde CarniLac (650g) über 4 Liter verzehrfertige Welpenmilch herstellen können?
Fertige Milch | Wasser | CarniLac Pulver (g) | CarniLac Pulver (Messlöffel) | Öl |
---|---|---|---|---|
9,79 ml | 7,5 ml | 1,5 g | 1 kleiner Messlöffel | 0,75 ml |
19,5 ml | 15 ml | 3 g | 2 kleine Messlöffel | 1,5 ml |
50 ml | 40 ml | 8 g | 1 großer Messlöffel | 4 ml |
100 ml | 80 ml | 16 g | 2 große Messlöffel | 12 ml |
200 ml | 160 ml | 32 g | 4 große Messlöffel | 16 ml |
250 ml | 200 ml | 40 g | 5 große Messlöffel | 20 ml |
Stimulieren Sie nach der Fütterung den Bauch des Welpen mit einem weichen, körperwarmen Tuch, um die Verdauung anzuregen. Bis zur 3. Woche, sind Welpen nicht selbstständig in der Lage zu urinieren oder Kot abzusetzen. Normalerweise stimuliert die Hündin die Verdauung der Welpen durch das Lecken ihrer Bäuche, daher ist es vorteilhaft, nach jedem Fläschchen dieses Verhalten der Hündin zu imitieren und den kleinen Bauch zu stimulieren. Dies verhindert eine mögliche Verstopfung.
Anzahl der Fütterungen mit der CarniLac Welpenmilch
Mit CarniLac genügen 3-4 Fütterungen pro Tag. Die natürliche Milchaufnahme eines Welpen bei der Hündin beträgt rund 15 - 22% seines Körpergewichtes pro Tag. Das mag im ersten Moment wenig erscheinen, aber mehr entspricht eben nicht der Physiologie des Welpen und schadet deshalb. Die der Muttermilch angepasste Nährstoffdichte in CARNILAC ermöglicht die von der Natur vorgesehene Menge einzuhalten.
Mit CARNILAC sind die Welpen länger satt, d. h. sie schlafen mehr und sind deshalb auch mit weniger häufigen Mahlzeiten zufrieden.
Je nach Notwendigkeit, Appetit, Gewichtsentwicklung und Wohlbefinden der Welpen passen Sie die Fütterungshäufigkeit und -menge den Bedürfnissen an, 3 - 4 Fütterungen pro Tag sind normalerweise ausreichend, häufigere Mahlzeiten führen lediglich zu einer verringerten Aufnahme pro Mahlzeit.
CarniLac als Welpenbrei und für ausgewachsene Tiere
Carnilac eignet sich ideal für die Zubereitung des Welpenbreis ab der dritten Lebenswoche. Eine hervorragende Kotkonsistenz, die Abwesenheit von Blähungen und die Gesamtentwicklung der Welpen werden Sie überzeugen.
Bei Verdauungsstörungen (Durchfall, Erbrechen) die Beifütterung sofort reduzieren oder für einen halben bis einen Tag ganz aussetzen.
Durch den variablen Fettanteil eignet sich CarniLac auch als Zusatznahrung für trächtige und säugende Tiere für einen optimalen Milchfluss, sowie als Aufbaunahrung für geschwächte, rekonvaleszente Tiere und Leistungshunde.
Sie geben Ihrem erwachsenen Tier CarniLac allerdings bitte nur mit der halben Öl-Zugabe, bzw. ersetzen das Öl in diesem Fall auch gerne durch Schmalz oder Rinderfett.
Fütterungshinweise für ausgewachsene Tiere:
1 Messlöffel (8g) CARNILAC mit Wasser, Feuchtfutter oder Magerquark und 4 ml Öl (z.B. CarniOmega) anrühren. Die Tagesration kann je nach Bedarf erhöht werden.
100g Fertige CarniLac Milch mit 40 ml Öl / Fett entsprechen ca. 600g Hühnerfleisch
Zusammensetzung der Welpenmilch:
Süßmolkenpulver (entzuckert), Calciumkaseinat, Sprühmagermilchpulver, Eigelbpulver, Dicalciumphos- phat, Magnesiumproteinat, Calciumlactogluconat, Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Calciumcarbonat, Omega-3-Fettsäuren (DHA und EPA)
Inhaltsstoffe der Aufzuchtmilch:
Rohprotein 54,10%, Rohfett 11,50%, Rohfaser 1,00%, Calcium 2,10%, Phosphor 1,70 %, Rohasche 12,50 %
Zusatzstoffe je kg
Vitamin A (3a672a) 40.000 I.E.
Vitamin D3 (3a671) 3.000 I.E.
Vitamin E (3a700) 400 I.E.
Vitamin C (3a300) 83 mg
Vitamin B1 (3a821) 47 mg
Vitamin B2 (3a825ii) 48 mg
Vitamin B6 (3a831) 39,4 mg
Vitamin B12 40 mcg
Niacinamid (3a315) 118 mg
Calcium-D-Pantothenat (3a841) 100 mg
Folsäure (3a316) 4,5 mg
Biotin (3a880) 16 mcg
Lecithin (E322) 38.460 mg
Cholinchlorid (3a890) 450 mg
Taurin (3a370) 4.100 mg
DL-Methionin (3c301) 22.500 mg
Eisen(II)-Aminosäurechelat-Hydrat (3b106) 69,9 mg
Mangan (II)-sulfat, Monohydrat (3b503) 32 mg
Glycin-Zinkchelat-Hydrat (3b607) 66,5 mg
Kupfer als Kupfer(II)-sulfat, Pentahydrat (E4) 19 mg
Kalziumjodat (3b202) 2,2 mg
Natriumselenit (3b801) 0,45 mg
Energiegehalt
CarniLac-Pulver hat pro kg 18,52 MJ ME.
Angerührt nach Dosierung für Hundewelpen (16 g CARNILAC- Pulver plus 8 ml Öl ad 100 ml aufgefüllt mit Wasser) hat CarniLac pro 100 ml fertige Milch 0,6 MJ ME.
Energiebombe Welpenmilch
Welpen sind „Nesthocker“, sie werden blind, taub und völlig hilflos geboren. Einem winzigen Magen-Darmtrakt (nur rd. 3% der Körpermasse) der, ebenso wie die Nieren, noch nicht voll entwickelt ist (Magensäurebildung beginnt erst ab der dritten Lebenswoche) steht ein extrem hoher Nährstoffbedarf gegenüber. Kaum ein Wesen entwickelt sich so schnell wie der Welpe. Innerhalb weniger Tage (7.-9. Lebenstag) verdoppelt sich sein Geburtsgewicht. Dies ist nur möglich, weil die natürliche Muttermilch mit ihrem hohen Fettgehalt von 8,8% in der Frischmilch (42% in der Trockenmasse) eine wahre Energiebombe ist. Doch Fett ist nicht gleich Fett, die natürliche Welpenmilch weist eine völlig andere Fettsäurenzusammensetzung als z.B. Kuh- oder Ziegenmilch auf. Ein hoher Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren, sowie einigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie z.B. das für die Entwicklung des Gehirns, Nervensystems und der Netzhaut des Auges wichtige DHA geben hohe Maßstäbe an die Fettversorgung vor. Alle für die gesunde Entwicklung Ihres Welpen essentielle Fettsäuren, sowie das für die Zellmembran wichtige natürliche Lecithin sind in CarniLac enthalten. Mit der Zugabe von Pflanzenölen (Sonnenblumen-, Mais-, Weizenkeim- oder Sojaöl aus Ihrer Küche) geben Sie die restlichen Fettsäuren als ungehärtete Pflanzenöle zu und schützen Ihre Welpen vor den bei der Fetthärtung entstehenden extrem schädlichen Transfettsäuren und bestimmen zudem selbst die ideale Futtermenge.
Besonderes Eiweiß für Wachstum und Entwicklung
Wachstum ist Ansatz von Eiweiß und das schnelle Wachstum des Welpen bedingt hohe Eiweißversorgung. Gleichzeitig ist die Niere in den ersten Wochen noch nicht voll entwickelt und erreicht ihre volle Filtrationsleistung erst in der 11.-12.Lebenswoche! Deshalb muss eine Welpenersatzmilch nicht nur viel Eiweiß enthalten, sondern extrem hochwertiges Eiweiß. Albumin/Globulin zu Kaseinfraktion weist in der Welpenmilch ein umgekehrtes Verhältnis zu Kuh- oder Ziegenmilch auf. Der Gehalt an Aminosäuren unterscheidet sich zudem. Nichtbeachtung dieser Fakten stellt nicht nur eine gesunde Entwicklung und Wachstum in Frage, beeinflusst die Immunantwort negativ, sondern belastet zudem Leber und besonders die Nieren und kann zu schweren Nierenschäden bis zu Urämien führen. Die Aminosäurenversorgung und das Verhältnis der Eiweißfraktionen in CarniLac entspricht der natürlichen Muttermilch und gewährleistet somit gesundes Wachstum und optimale Skelettentwicklug bei maximaler Schonung des Verdauungstraktes und der noch nicht entwickelten Nieren.
Eingeschränkte Laktoseverdauung, eingeschränkte Flüssigkeitsaufnahme
Ein im Vergleich zur natürlichen Welpenmilch hoher Milchzuckeranteil in Kuh- und Ziegenmilch, aber auch ganz in Babymilch machen diese für den empfindlichen Welpen absolut ungeeignet, führen zu Gärungsvorgängen im Verdauungstrakt und häufig lebensbedrohlichen Verdauungsstörungen. Die beim Welpen bis zur 12. Lebenswoche eingeschränkte Nierenfiltrationsleistung bedingt eine genau angepasste Flüssigkeitsversorgung, sowie eine fein austarierte Versorgung mit Elektrolyten, die einerseits die Zellfunktionen und den osmotischen Druck im Gewebe sicherstellen, andererseits eine Belastung der Nierentätigkeit und Flüssigkeitsverlust vermeiden.
Nur eine extrem nährstoffdichte Welpenmilch, die in ihrem Fett- und Eiweißanteil tatsächlich der Muttermilch entspricht, kann diese physiologischen Grundbedürfnisse ausreichend berücksichtigen.
CARNILAC ist hochkonzentriert, insofern müssen Sie deutlich weniger füttern und Sie haben einen weiteren Vor- teil. Ihre Welpen gedeihen problemlos, schlafen zwischen den Mahlzeiten zufrieden und satt und das bei nur drei- maliger Fütterung pro Tag.
Milch ist nicht gleich Milch
CarniLac ist optimal auf die Bedürfnisse von Welpen konzipiert denn, Milch ist nicht gleich Milch.
Unsere Welpemilch ist 1:1 identisch mit der Hundemilch, in untenstehender Tabelle können Sie die Nährstoffgehalte (in Klammern finden Sie die Werte bezogen auf die Trockenmasse) mit anderen Milchen vergleichen:
Wasser | Eiweiß | Alb./ Glob. | Kasein | Fett | Laktose | Calcium / 100g | |
Hundemilch | 78 % | 7,5 % (35,7%) | 2,5 % (11,9 %) | 4,5 % (21,42%) | 8,8 % (42 %) | 3% (14,2 %) | 240 mg |
Kuhmilch | 87,2 % | 3,5 % (27,3 %) | 0,7 % (5,46 %) | 2,8 % (21,87 %) | 3,8 % (29,68 %) | 4,7 % (36,71 %) | 119 mg |
Ziegenmilch | 86,6 % | 3,6 % (26,85 %) | 0,6 % (4,47 %) | 2,9 % (21,63 %) | 3,9 % (29,1 %) | 4,7 % (35,06 %) | 133 mg |
Damit ist klar: Ihr Welpe ist auf die Milch seiner Mutter angewiesen! Aber wieso sieht die Natur für den Welpen eine weitaus höhere Eiweiß- und Fettversorgung vor, dafür rund 10% weniger Wasser, als für ein Kalb oder Ziegenlamm? Die im Vergleich zum Kalb schnelle Entwicklung und die oben dargestellten physiologischen Grundlagen stellen wesentlich höhere Anforderungen an Verdaulichkeit, Energiedichte, Eiweißmenge und Eiweißqualität, Fettmenge und Fettqualität! Kuhmilch, Ziegenmilch, Schafmilch sind kein Ersatz für die Muttermilch. Mit (zur Erzielung eines höheren Fettgehaltes) Sahne angereicherte Kuhmilch ist kein geeigneter Ersatz für die Muttermilch.
Welche physiologischen Besonderheiten ein Welpe sonst noch aufweist und welchen Einfluss die Ernährung hat erfahren Sie hier.
Ernährungsphysiologische Besonderheiten Welpe
So sind Sinnesorgane noch nicht funktionsfähig, der Bewegungsablauf ist unkoordiniert, die Wärmeregulierung ist noch unvollkommen (Optimale Umgebungstemperatur bei mutterlosen Aufzucht 30°) und auch die inneren Organe (Magen-Darmtrakt, Leber und insbesondere die Nieren) sind noch nicht voll entwickelt, nicht umsonst sind die Aufzuchtverluste in den ersten 6 Wochen relativ hoch (15% – 25%).
Der Verdauungskanal beträgt beim Welpen nur 3% der Körpermasse im Gegensatz zu 6% beim erwachsenen Hund.
Der Magen ist noch relativ klein und erweitert sich erst ab Beginn der Beifütterung. Da die Säurebildung im Magen erst ab ca. dem 18. Lebenstages beginnt bedarf der Welpe hochwertigster Nahrungsbestandteile. Alle Nahrungsbestandteile die die Vermehrung von Fäulniserregern fördern, können, da diese im Magen nicht durch Salzsäure abgetötet werden, zum Tod führen.
Die Ausscheidungskapazität der Niere ist noch gering. Die Entwicklung der Niere ist erst nach 3 Wochen nach der Geburt abgeschlossen. Die volle Filtrationsleistung der Nieren wird beim Welpen sogar erst im Alter von 11-12 Wochen erreicht. Deshalb muss ein Muttermilchersatz mehr als doppelt so viel Eiweiß und Fett anbieten ansonsten sind die Nieren gefährdet.
Die Nahrung muss hochkonzentriert sein, weil ein Zuviel an Flüssigkeit- (z.B. Kuhmilch oder ungeeignete Trockenmilch) nicht nur den Verdauungskanal belastet, sondern auch die noch nicht voll entwickelte Niere überlastet und schädigt, denn die Flüssigkeit kann noch nicht voll ausgeschieden werden.
Warum eine künstliche Aufzucht: Bei den meisten Welpen wird der Nahrungsbedarf- zumindest direkt nach der Geburt- durch die Muttermilch gedeckt sein. Trotzdem kann sich eine Vielzahl von Problemen einstellen wie Tod der Hündin, ausbleibende oder mangelnde Laktation, Nichtannahme eines Welpen durch die Mutter, zu großer Wurf.
- Was unterscheidet CarniLac von anderen Welpenmilchprodukten? Antwort anzeigen
- Mit CarniLac ist es erstmalig möglich den Gesamtfettgehalt individuell zu bestimmen. Ihre Vorteile:
- Anpassung des Gesamtfettgehaltes an unterschiedliche Lebensphasen.
- Verwendung für verschiedene Tierarten. Trotzdem eine den tatsächlichen Bedürfnissen der jeweiligen Tierart angepasste Milch.
- Bedenkenlose Verfütterung an ausgewachsene Tiere mit hohem Eiweiß- und Nährstoffbedarf.
- Eine hohe Kaloriendichte, bei optimaler Fett- und Eiweißkomponente.
- 3-4 Fütterungen am Tag genügen, dadurch wird ein zu viel an Flüssigkeit vermieden und die Niere vor Überbelastung und einer Schädigung geschützt.
- Der niedrige Milchzuckergehalt vermeidet Durchfälle.
- Mit CarniLac ist es erstmalig möglich den Gesamtfettgehalt individuell zu bestimmen. Ihre Vorteile:
- Warum genügen 3-4 Fütterungen am Tag? Antwort anzeigen
- Kann ich die empfohlene Tagesmengen / Fütterungshäufigkeit beliebig erhöhen? Antwort anzeigen
- Wie mische Ich CarniLac? Antwort anzeigen
- Kann ich CarniLac auch für andere Tierarten verwenden? Antwort anzeigen
- Wie lange ist CarniLac haltbar? Antwort anzeigen
- Wie sollte ich CarniLac lagern? Antwort anzeigen
- Kann ich CarniLac auch ausgewachsenen Tieren geben? Antwort anzeigen
- Enthält CarniLac Konservierungs-, Duft- oder Geschmacksstoffe? Antwort anzeigen
- Warum mische ich das Öl selbst dazu? Antwort anzeigen
- Welches ÖL verwende ich zum Anmischen von CarniLac? Antwort anzeigen
- Kann das Pflanzenöl zu Durchfall oder Unverträglichkeiten führen? Antwort anzeigen
- Wie viel Öl gebe ich einer CarniLac Mischung hinzu? Antwort anzeigen
- Kann ich bereits angerührte CarniLac Milch noch einmal aufwärmen? Antwort anzeigen
- Warum sollte ich Welpen und Kitten keine Ziegen-, Kuh- oder Kondensmilch füttern? Antwort anzeigen
- Wie lange sollte ich CarniLac füttern? Antwort anzeigen