Zum Hauptinhalt springen
Versandkostenfrei ab 35 €
schneller Versand
Sichere Bezahlung
Bequemer Kauf auf Rechnung
Kontaktieren Sie uns +49 (0) 8805 779 491 0

25.09.22

S3-1_Blog_CarniMed_Hund_Barf Wolf

BARF – Fütterung von Wolf und Hund im Vergleich | Magen und Darm

Rohfütterung, heiß diskutiert – Wolf und Hund was sind die Unterschiede


BARF als Rohfütterung liegt im Trend und sorgt für Diskussionen – Es ist aber auch ein sehr ideologisch-emotional besetztes Thema mit ebenso engagierten Verfechtern wie Kritikern auf beiden Seiten. Dieser Beitrag beleuchtet, wie nah die Ernährung unserer Hunde tatsächlich an der ihres Vorfahren, dem Wolf, orientiert ist.

Kurz und knapp 

BARF orientiert sich am Fressverhalten des Wolfes, unterscheidet sich aber in wichtigen Punkten.

  • Energiebedarf: Wölfe legen täglich weite Strecken zurück und benötigen daher mehr Energie; Hunde bewegen sich meist weniger, haben einen geringeren Energiebedarf, ihr 
  • Nährstoffbedarf ist jedoch ähnlich hoch. Nahrungsinhalte: Wölfe fressen fast das gesamte Beutetier inklusive Blut und Organe, jedoch ohne Magen- und Darminhalt – sie brauchen kaum Ballaststoffe; Hunde hingegen profitieren von Ballaststoffen, weshalb BARF-Rationen oft Obst und Gemüse enthalten. 
  • Fehlversorgungen: Beim Wolf fallen Nährstoffmängel durch seine kürzere Lebenserwartung weniger ins Gewicht; beim Hund wirken sich Defizite stärker aus, da wir ein langes und gesundes Leben anstreben.

Was versteht man unter BARF und Rohfütterung beim Hund? 

BARF („biologisch artgerechtes rohes Futter“) erfreut sich bei Hundebesitzern zunehmender Beliebtheit als Alternative zu kommerziellem Fertigfutter. Grundsätzlich verbirgt sich hinter dem Begriff „BARF“ eine je nach Verwender unterschiedliche Interpretation. 

Für die Abkürzung gibt es unterschiedliche Langformen, in Deutschland durchgesetzt hat sich die Ausformulierung „biologisch artgerechtes rohes Futter“. Die tatsächliche Umsetzung dieses Begriffs reicht von der überwiegenden Verfütterung fleischiger Knochen über die mehr oder weniger aufwendige Zubereitung eines „Menüs“ aus einer Vielzahl von Zutaten, um dem Nährstoffbedarf des Hundes gerecht zu werden, bis hin zur Ergänzung von Fertigfutter mit etwas rohem Fleisch und Gemüse. Das Ziel ist, den Hund möglichst ähnlich zu ernähren, wie dies sein Vorfahr, der Wolf, tun würde.

Wie sieht eine typische BARF-Ration für Hunde aus?

Grundsätzlich setzt sich so eine BARF-Ration im eigentlichen Sinne, unabhängig davon, ob sie als tiefgefrorenes „Fertigmenü“ erworben oder selbst zusammengestellt wird, in aller Regel aus 

  • rohem Muskelfleisch, 
  • Innereien und 
  • fleischigen Knochen sowie 
  • Obst, 
  • Gemüse und 
  • verschiedenen Ölen zusammen. 

Ergänzt wird dies durch weitere natürliche Futtermittel wie 

  • Kräuter, 
  • Algen 
  • Lebertran
  • Eier
  • Fisch 
  • Milchprodukte 

Gelegentlich werden die Knochen durch Eierschalen oder Knochenmehl ersetzt. 

Manche Besitzer verfüttern geringe Mengen an gekochten Kartoffeln, während Getreide meist strikt gemieden wird. 

Unser CarniOmega ist die optimale Ergänzung für Deine BARF-Ration.

Warum unterscheiden sich die Ernährungsbedürfnisse von Wolf und Hund? 

Unterschiedlicher „Lebenszweck“ – unterschiedliche Ernährung 

Der Hintergedanke hinter dieser Fütterungsform ist im Wesentlichen, die Fütterung des Hundes möglichst nah an das Futter seiner wölfischen Vorfahren anzupassen. Hier ergeben sich jedoch bereits erste, bedenkenswerte Unterschiede zwischen dem „Lebenszweck“ des Wolfes und unseren Haustieren. 

Welche Rolle spielt die Natur beim Vergleich von Hund und Wolf?

Der „Zweck“ des Wolfes besteht darin, seine Gene an die nachfolgende Generation weiterzugeben, somit also ein fortpflanzungsfähiges Alter zu erreichen. Sobald die „Fortpflanzungspflicht“ erfüllt ist, ist das Einzeltier aus Sicht der Natur entbehrlich, ja sogar ein unnützer Ressourcenverbraucher. Insofern ist das Ausschöpfen der maximalen Lebenserwartung aus evolutionsbiologischer Sicht sicherlich kein Ziel für das Wildtier. 
Während wir uns genau dies für unser „Familienmitglied Hund“ sehr wohl wünschen und dies auch noch möglichst bei bester Gesundheit. Daher spielt für einen Wolf eine Ernährung, die nicht in allen Nährstoffen bedarfsgerecht ist, sondern gegebenenfalls im einen oder anderen Bereich einen Mangel oder eine Überversorgung aufweist, eine geringere Rolle, solange keine Ausmaße erreicht werden, die die Fortpflanzung unmöglich machen. Viele Fehlversorgungen brauchen relativ lange, bis ein klinisch sichtbares Problem mit Krankheitswert auftaucht – bis zu diesem Zeitpunkt hat ein Wolf mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit die Fortpflanzungsfähigkeit bereits erreicht.

Frisst der Wolf wirklich wie beim BARF? 

Abgesehen also von der für den Wolf vergleichsweise geringeren Problematik einer unausgewogenen Ration kommen jedoch auch noch weitere Aspekte hinzu, in denen sich die Wolfsernährung von unseren gängigen BARF-Rationen unterscheidet. 
Der Wolf ist ein Beutefresser (und genau dies versucht die BARF-Fütterung ja auch nachzuahmen). Er bevorzugt frische Beute, auch wenn er im Notfall Aas nicht verschmäht. Der Wolf frisst auch große Beutetiere nahezu vollständig, 
  • beginnend mit den inneren Organen Lunge, Leber, Herz und Nieren, 
  • anschließend das Muskelfleisch und 
  • schließlich die Hüllen des Magen-Darm-Trakts 
Der Inhalt des Magen-Darm-Trakst wird, entgegen verbreiteter Meinung, nicht gefressen, da es für einen Beutejäger, der jeden Tag große Strecken zurücklegen muss, wenig sinnvoll ist, in größeren Mengen Ballaststoffe aufzunehmen – für unsere Haushunde ist es, so wie für uns Menschen, im Interesse der Darmgesundheit jedoch durchaus empfehlenswert, Ballaststoffe in die Ernährung zu integrieren.

Welche Unterschiede gibt es zwischen Wolfsbeute und BARF-Rationen?

Die Beutetiere des Wolfs sind, im Gegensatz zu unseren Schlachttieren, nicht entblutet, sodass der Wolf auch das Blut in vollem Umfang mit seiner Ration aufnimmt. Daher ist es zumindest unter diesen Aspekten nicht ganz einfach, das Beutetier für unsere Hunde aus verschiedenen Zutaten wieder vollständig „zusammenzusetzen“. 

Auch unterscheidet sich, nicht zuletzt aufgrund der unterschiedlichen Fütterung, die Fett- und Eiweißzusammensetzung der Tiere, die unseren Hunden als Nahrungsgrundlage dienen (in der Regel landwirtschaftliche Nutztiere wie Rinder oder Hühner) von den Wildtieren, die ein Wolf als Beute erlegen kann. Auch in dieser Hinsicht wird sich eine wie auch immer ausgeklügelt zusammengesetzte BARF-Ration mit hoher Wahrscheinlichkeit von „natürlicher Wolfsnahrung“ unterscheiden.

Warum hat der Wolf einen höheren Energiebedarf als der Hund? 

Ein weiterer Aspekt, der es schwierig macht, unseren Haushunden die gleiche Mahlzeitenzusammensetzung wie einem Wolf anzubieten und dabei alle Nährstoffbedürfnisse zu erfüllen, ist, dass Wölfe sehr große Futtermengen benötigen. Da sie auf ihrer Jagd nach Beute täglich weite Strecken zurücklegen und einen entsprechend hohen Energiebedarf haben. 

Jedoch steigt der Bedarf nicht für alle Nährstoffe parallel zum Energiebedarf gleichermaßen an. Durch die Aufnahme größerer Futtermengen, um den Energiebedarf zu decken, steigt aber die absolute Aufnahme anderer Nährstoffe, so dass deren Bedarf sicher gedeckt ist. 

Da sich aber nun unsere Haushunde, von wenigen Ausnahmen abgesehen, in der Regel nicht so intensiv bewegen, wie dies der Wolf auf der Futtersuche tut, haben sie bei vergleichbarem Körpergewicht zwar bei vielen Nährstoffen einen ähnlich hohen Bedarf, aber benötigen eine deutlich geringere Energiemenge. Wenn sie nun ein vergleichbar zusammengesetztes Futter fressen, bedeutet dies, dass ihr Energiebedarf mit einer geringeren Menge gedeckt ist (und die tägliche Futtermenge richtet sich nach dem Energiebedarf – anderenfalls würde der Hund sein Gewicht nicht halten können) als beim Wolf.

Silberner Napf gefüllt mit geschnittenem rohem Fleisch Karotten Gurken

Welche Herausforderungen gibt es bei einer ausgewogenen Rohfütterung für Hunde? 

Das bedeutet auch, dass Hunde weniger Nährstoffe aufnehmen und ihr – im Vergleich zum Wolf ähnlich hoher – Bedarf dadurch oft nicht vollständig gedeckt wird. Genau darin liegt die Schwierigkeit: Ohne zusätzlichen Aufwand und eine große Vielfalt an Zutaten ist es kaum möglich, eine ausgewogene Ration aus rein natürlichen Bestandteilen zusammenzustellen, die wirklich alle Nährstoffe abdeckt. 

Dies waren zunächst einige Hintergrundgedanken zur Frage, wie machbar und vergleichbar eine Ernährung unserer Hunde nach dem Vorbild des Wolfs ist. Bezüglich der Vor- und Nachteile dieser Fütterungsform bleiben diese Aspekte vorerst neutral. Die eigentlichen Pro- und Contra-Argumente von Befürwortern und Kritikern dieses Trends werden im nächsten Artikel behandelt.

Literatur: 

Fritz, J. (2015). Hunde barfen – Alles über Rohfütterung. Ulmer-Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-8001-7889-6. 

Bilder: 

shutterstock®_525367954 
pexels®-steve-130217-682375 
pexels®-pixabay-162256

Hund mit Futternapf

Von Bakterien, Parasiten und Viren – und wie man diese in den Griff bekommt Im dritten Teil unserer Serie beschäftigen wir uns mit Infektionen des Magen-Darm-Trakts sowie mit den nutritiven Maßnahmen die Sie ergreifen können. Bakterielle Infektionen des V

Du hast eine Frage,
oder möchtest noch mehr über uns
und unsere Produkte erfahren?


Wir helfen Dir natürlich gerne weiter.  

  


Kontaktiere oder folge uns auf 

Unsere Empfehlung für DIch

CarniVital - Vitalstoffbooster für Körper und Psyche
Mit CarniVital wählst Du für Deinen Hund eine ganzheitliche Nährstoffkombination, die vielseitig unterstützt: Entlastung von Leber und Nieren Stärkung des Immunsystems Fördert die Entspannung, erhöht die Stressresistenz Verkürzte Regenerationsprozesse Bessere Verträglichkeit von Operationen, Impfungen und Medikamente Schützt vor Übersäuerung Unterstützt gesunde Haut und schönes Fell Geruchsneutralisierende Wirkung (Mundgeruch beim Hund) Vitalität für ältere HundeEine revolutionäre Vitalstoffkombination für Deinen VierbeinerCarniVital setzt auf eine einzigartige Formel, die speziell für die Förderung der Gesundheit und Vitalität Deines Hundes entwickelt wurde. Die Kombination aus hoch konzentrierten Nukleotiden, Spirulina, dem Hefekomplex Yang, Hafergras sowie essentiellen Mineralstoffen, Zink und Vitaminen macht dieses Produkt zu einem unverzichtbaren Bestandteil der täglichen Ernährung Deines Vierbeiners. Für jeden Lebensabschnitt Deines HundesOb Welpe oder Senior, laktierende Hündin, Hund nach einer Operation, in stressigen Phasen oder während des Fellwechsels: CarniVital bietet für jede Lebensphase und Bedürfnisse Deines Hundes eine optimale Unterstützung. Es eignet sich hervorragend zur Ergänzung einer Darmkur, indem es die Wirksamkeit von CarniDigest verstärkt und so zum allgemeinen Wohlbefinden Deines Tieres beiträgt.Das Geheimnis der Wirkstoffe:Nukleotide: Die Kraftzentralen der Zellerneuerung Nukleotide, die zentralen Bausteine unserer Zellen, spielen eine wesentliche Rolle bei der natürlichen Zellerneuerung und Energieversorgung. Damit unterstützt Du nicht nur die Synthese wichtiger Enzyme, sondern CarniVital kräftigt auch das Immunsystem Deines Hundes, indem es ihm hilft, sich selbst zu heilen und schneller zu regenerieren. Die in CarniVital enthaltenen Nukleotide sind aufgrund ihrer hohen Konzentration besonders wirksam. Yang und Spirulina: Schutz und Stärkung auf natürliche Weise Der Hefekomplex Yang bietet einen effektiven Schutz vor pathogenen Keimen im Darm und unterstützt gleichzeitig die zelleigene Stressabwehr. Spirulina, bekannt als Superfood, stärkt das Immunsystem und stimuliert die Selbstheilungskräfte. Besonders hervorzuheben ist die vielseitige Wirkung von Spirulina, die nicht nur das Immunsystem stärkt, sondern auch zur Vitalisierung des gesamten Organismus beiträgt.Hafergras, Zink und wichtige Spurenelemente: Hafergras ist eine echte Superfood-Quelle und zeichnet sich durch einen hohen Chlorophyllgehalt und eine Fülle an essentiellen Nährstoffen aus. Es fördert die Blutbildung und wirkt entzündungshemmend. Zink und Biotin, umfassend in CarniVital enthalten, sorgen für gesunde Haut und ein glänzendes Fell bei Deinem Hund. Diese Spurenelemente unterstützen effektiv den Heilungsprozess und tragen zu einem kräftigen Immunsystem bei.CarniVital als Ergänzungsfuttermittel schenkt:Geschwächten und Kranken schnelle Regeneration und starke AbwehrkräfteDen Gestressten erholsamen Schlaf und souveräne GelassenheitDer Jugend optimale Entwicklung in ein gesundes HundelebenDen Senioren etliche Lebensjahre zurückAllen: Zufriedenheit, Lebensfreude, guten Appetit, ein gesundes Fell und ein stressfreies TierlebenDu möchtest alle Infos zu CarniVital ausdrucken? „Datenblatt CarniVital“

Inhalt: 100 Gramm (197,50 €* / 1000 Gramm)

Ab 19,75 €*
CarniOmega - Omega-3 Fischöl für Hunde
Warum solltest Du Deinem Hund Fischöl füttern? Das aus kleinen wildlebenden Kaltwasserfischen Nordeuropas gewonnene Öl bietet für Deinen vierbeinigen Freund eine Fülle an gesundheitsfördernden Vorteilen. Mit einem außergewöhnlich hohen Gehalt an essentiellen Fettsäuren, ungefähr 35%, unterstützt es effektiv die Hautgesundheit, fördert ein glänzendes weiches Hundefell und verbessert die Beweglichkeit. Es dient als idealer Futter- und BARF-Zusatz, insbesondere für Haustiere mit trockener oder schuppiger Haut, stumpfem Fell und Problemen mit dem Bewegungsapparat.  Woran erkennst Du einen Mangel an Omega-3-Fettsäuren? Trockene / schuppige Haut, stumpfes Fell, ständiges kratzen und Juckreitz, Probleme mit dem Bewegungsapparat oder Gelenken. Hier ist die richtige Versorgung mit Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren essentiell. Diese lebenswichtigen Fettsäuren kann Dein Hund (übrigens auch Deine Katze) leider nicht selbst produzieren, sie müssen zugefüttert werden. Auch während des Fellwechsels oder bei Gelenkproblemen kannst Du Deinen Hund mit CarniOmega optimal unterstützen. Umfassende Vorteile für die Gesundheit Deines Hundes CarniOmega unterstützt nicht nur die Gelenkfunktion und stärkt die Hautbarriere, sondern liefert auch essentielle Nährstoffe, die für den Zellstoffwechsel und die Bildung von Zellmembranen entscheidend sind. Darüber hinaus sind essentielle Fettsäuren wichtig für das Herz-Kreislaufsystem und haben einen positiven Einfluss auf die Entwicklung und Erhaltung von Gehirn, Augen sowie Nerven. Die Omega-3-Fettsäuren EPA (18,2%), DHA (12,5%) und DPA (2,5) sind bekannt für: eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung Sie unterstützen damit die Wirkung von CarniAktiv® ein glänzendes Fell und gesunde Haut eine positive Wirkung auf Gehirn, Herz-Kreislaufsystem und Nieren Die regelmäßige Ergänzung der Nahrung Deines Haustiers mit diesem hochwertigen Fischöl kann die körperliche und geistige Gesundheit verbessern - vom Welpen bis zum Senior. Es ist besonders vorteilhaft für heranwachsende Jungtiere, aktive Hunde und Senioren.  Nachhaltigkeit und Qualität  Unser natürliches Fischöl stammt aus nachhaltigem Fischfang. Es ist absolut naturbelassen, ohne Zusatz von Konservierungsmitteln oder anderen Hilfsstoffen, und beeindruckt durch eine außergewöhnlich hohe Reinheit und Qualität. Der hohe Anteil an ungesättigten Fettsäuren, v.a. EPA und DHA, macht es zu einem sparsamen und gleichzeitig effektiven Zusatz zur täglichen Ernährung Deines tierischen Begleiters.  Steigerung des Wohlbefindens  EPA und DHA, wichtige Bestandteile unseres Fischöls, haben eine positive Wirkung auf den Serotoninspiegel im Körper Deines Haustiers. Eine ausgewogene Menge dieser Fettsäuren kann das psychische Wohlbefinden verbessern und zu einem ausgeglichenen und glücklichen Leben Deines Hundes beitragen. Somit bietet unser Fischöl nicht nur physische, sondern auch psychische Vorteile für Deinen treuen Begleiter.

Inhalt: 0.25 Liter (68,00 €* / 1 Liter)

Ab 17,00 €*
CarniDigest - Schützt, Regeneriert, Entgiftet den Verdauungstrakt
CarniDigest Magen-Darm-Pulver unterstützt die gesunde und stabile Verdauung von Deinem Hund (und auch Deiner Katze)  Stärkt das ImmunsystemNormalisiert die Verdauungsprozesse im gesamten Magen-Darmtrakt Schützt und beruhigt den empfindlichen Magen Fördert die gesunden Darmbakterien (Präbiotisch) CarniDigest für eine nachhaltig stabile und gesunde Verdauung.Nicht nur die umfassende Pflege und Stärkung des Magen-Darm-Trakts macht CarniDigest zu einer hervorragenden Wahl. Es ist die Anerkennung des engen Zusammenspiels zwischen einer gesunden Darmflora und einer intakten Magenschleimhaut, die CarniDigest so effektiv macht. Durch die Förderung der Darmgesundheit deines Hundes unterstützt CarniDigest aktiv die Abwehr von pathogenen Keimen, regt die Regenerationsprozesse an und ist somit maßgeblich an der Optimierung der Nährstoffverwertung und dem Schutz des Immunsystems beteiligt. Was sind die Anzeichen für Verdauungsprobleme beim Hund? Eine Reihe von Symptomen können auf eine Verdauungsstörung bei Deinem Haustier hinweisen. Dazu gehören unter anderem:vermehrtes Schmatzen oder Lecken nach dem FressenUnruhe GrasfressenWürgen und ErbrechenBlähungen, Durchfall oder Verstopfungsowie Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust Diese Anzeichen können auf eine gestörte Darmfunktion hindeuten und sollten nicht ignoriert werden!Was sind mögliche Ursachen für die Verdauungsprobleme bei Deinem Hund? Die Ursachen für Verdauungsprobleme bei Hunden und Katzen sind vielfältig. Sie können von Infektionen mit Viren, Bakterien oder Pilzen über Parasitenbefall bis hin zu Stoffwechselerkrankungen, der Einnahme bestimmter Medikamente, Vergiftungen, allergischen Reaktionen und Stress reichen. Sogar die Umstellung auf ein neues Futter oder bestimmte Futtermittelunverträglichkeiten können den Magen-Darm-Trakt Deines Vierbeiners belasten. Die einzigartige Zusammensetzung von CarniDigestDie besondere Stärke von CarniDigest liegt in seiner einzigartigen Zusammensetzung natürlicher Bestandteile. Glutenfreie ß-Glukane, Heilerden, Fruktooligosaccharide und Mannanoligosaccharide, Aminosäuren und Süßholz wirken zusammen, um die Darmflora aufzubauen und die Schleimhäute zu regenerieren. Zusätzlich sorgen Inhaltsstoffe wie Rotalge, L-Threonin und Lecitin für die Aufnahme überschüssiger Magensäure im Hundemagen sowie für entzündungshemmende und schleimhautschützende Effekte.Warum CarniDigest eine gute Wahl istNicht nur die umfassende Pflege und Stärkung des Magen-Darm-Trakts macht CarniDigest zu einer hervorragenden Wahl für Deinen Liebling. Es ist die Anerkennung des engen Zusammenspiels zwischen einer gesunden Darmflora und einer intakten Schleimhaut, die CarniDigest so effektiv macht. Durch die Förderung der Darmgesundheit unterstützt CarniDigest aktiv die Abwehr von pathogenen Keimen, regt die Regenerationsprozesse an und ist somit maßgeblich an der Optimierung der Nährstoffverwertung und dem Schutz des Immunsystems bei Deinem Hund beteiligt.Du möchtest alle Informationen zu CarniDigest ausdrucken? Hier gehts zum Datenblatt. „Datenblatt CarniDigest“

Inhalt: 250 Gramm (120,96 €* / 1000 Gramm)

Ab 30,24 €*
CarniAktiv - für einen flexiblen Bewegungsapparat
CarniAktiv Gebindegrößen: CarniAktiv 650g
Die essentielle Nahrungsergänzung für bessere Mobilität und starke Gelenke, für Deinen Senior, Junghund und Welpen. Kollagenpeptide fördern eine optimale Gelenkfunktion Mehr Beweglichkeit z.B. beim Treppensteigen und AufstehenUnterstützt schnelle Regeneration nach VerletzungenKann auch bei z.B. Arthrose zur nutritiven Ergänzung gegeben werdenWas macht Kollagen im Körper?Kollagen ist ein fundamentaler Baustein in Skelettknochen, Muskulatur, Knorpel, Sehnen, Haut und Haaren. Kollagen spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Hunde. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die körpereigene Produktion von Kollagen und Proteoglykanen, so dass Aufbau und Abbau sich nicht mehr die Waage halten. Dadurch kann eine (Kollagen-) Unterversorgung von Gelenken, Knochen und Muskeln entstehen. Gelenk- oder Knochenbeschwerden beim Hund (wie z.B. Arthrose, Arthritis) und weniger Mobilität können die Folge sein.CarniAktiv® fördert die körpereigene Kollagenproduktion. Besonders bei Hunden die Gelenkprobleme oder Schmerzen zeigen, kann dieses Zusatzfutter einen signifikanten Unterschied machen. Hilft es Deinem Hund Kollagen zu füttern?Wissenschaftliche Studien zu Kollagen bei Hunden belegen die Wirkung:  Entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung Zunahme von Knorpelmasse Verbesserung von Knorpelzellen und Proteoglycandichte Steigerung der Bildung von Aggrecan und KollagenWelche Symptome zeigen Hunde mit Gelenkproblemen? Probleme beim Treppensteigen und Aufstehen, der nicht mehr gelingende Sprung in und aus dem Auto, vermehrtes Liegen, Verlust der Freude am Spiel, Bewegungsunlust, Lahmheiten beim Hund, plötzliche Aggression oder Verhaltensveränderung, all das können Anzeichen für Gelenkprobleme und Schmerzen beim Hund sein. Solche Beschwerden sollten nicht ignoriert werden, da sie die Lebensqualität Deines Hundes erheblich mindern können.Welche Hunde sollten mit Kollagen und Vitamin C unterstützt werden? Alte und träge Hunde, besonders große Hunde, Welpen während der Aufzucht, Junghunde, Berufs- und Arbeitshunde, Hunde im Leistungssport und unter hoher Belastung, übergewichtige Hunde, bei angeborenen Fehlstellungen und Problemen im Bewegungsapparat (Hüftgelenksdysplasie– HD oder Ellbogengelenksdysplasie- ED), bei Verletzungen des Knorpels oder der Bänder (Bänderriss, Sehnenschaden, Knochenbruch), Hunde mit bestehenden Gelenkbeschwerden (z.B. Arthrose, Athritis) Warum Du Dich für CarniAktiv® entscheiden solltest?Mit CarniAktiv® hast Du die beste Kollagenquelle für Hunde. Die in CarniAktiv® Gelenkpulver für Hunde verwendeten Kollagenpeptide in Premiumqualität sind enzymatisch aus dem Kollagen von freilaufenden Weiderindern gewonnen. Die Verträglichkeit ist exzellent, da das Produkt 100% hypoallergen sowie frei von Fett, Farbstoffen, synthetischen Aromen und Konservierungsstoffen ist. Die getreidefreie Rezeptur ist auch für Allergiker geeignet, und wird durch den neutralen Geschmack gut gefressen. Zu dem enthält CarniAktiv® Glucosamin und Vitamin C, zwei essenzielle Cofaktoren für die körpereigene Kollagenproduktion. Zugefüttertes Kollagen kann nur in Kombination mit Vitamin C und Glucosamin seine volle Wirkung voll entfalten. Vitamin C spielt dabei eine wichtige Rolle bei der Bildung und Instandhaltung von Kollagen und stärkt zudem das Immunsystem Deines Hundes. Glucosamin wirkt entzündungshemmend und fördert die Bildung von Gelenkflüssigkeit.Warum ist CarniAktiv® so wirksam? Die Kollagenpeptide in CarniAktiv® sind besonders hochaufgespalten – Der Körper kann sie so sehr einfach verarbeiten. Dank der außergewöhnlich kleinen Molekularmasse von durchschnittlich nur 2.000 Dalton – im Vergleich zu herkömmlichen Produkten mit 5.000 Dalton und mehr –, ermöglicht CarniAktiv® eine besonders hohe Wirksamkeit. Diese winzige Größe ist essenziell für einen sehr hohen Anteil an Di- und Tripeptiden, denn nur diese regen die körpereigene Kollagenproduktion an. So wird die Gesundheit und Mobilität Deines Hundes auf natürliche und effektive Weise unterstützt. Wenn du also auf der Suche nach einer zuverlässigen, wissenschaftlich belegten Lösung bist, um die Gelenkgesundheit deines Hundes zu unterstützen, bietet CarniAktiv® Gelenkpulver eine effektive und natürliche Option. Sorge für mehr Lebensfreude und Beweglichkeit deines vierbeinigen Freundes mit einem Produkt, das auf höchste Qualität und Wirksamkeit setzt. Du möchtest alle Infos zu CarniAktiv® ausdrucken? Hier findest Du das Datenblatt. „Datenblatt CarniAktiv“

Inhalt: 650 Gramm (78,35 €* / 1000 Gramm)

Varianten ab 26,25 €*
Ab 50,93 €*