- Was unterscheidet CarniAktiv von anderen Kollagenprodukten? Antwort anzeigen
-
CarniAktiv unterscheidet sich im Aufbau und der Qualität der Rohstoffe deutlich von anderen Kollagenprodukten.
- CarniAktiv enthält ausschließlich Kollagenpeptide vom freilaufenden Rindern. Diese werden in genau dieser Qualität auch in der Humandiätetik eingesetzt und sind zudem deutlich kleiner als die meisten vom Schwein gewonnenen in herkömmlichen Kollagenprodukten
- Die Kollagenpeptide in CarniAktiv haben die geringste Molekülmasse und damit höchste Bioverfügbarkeit aller derzeit auf dem Markt befindlichen Kollagenprodukte für den Tierbereich.
Die winzige Molekülmasse von durchschnittlich nur noch 2.000 Dalton (=2 kD,herkömmlich 5 kD und größer) ist Grundvoraussetzung für die außergewöhnlich hohe Wirksamkeit. Diese geringe Masse garantiert einen besonders hohen Anteil an Di- und Tripeptiden, denn nur diese regen die Körpereigene Kollagenproduktion an. - CarniAktiv ist besonders gut verträglich. Die extrem kleinen Peptide können die Darmwand uneingeschränkt passieren, ohne den Verdauungstrakt zu belasten. Höhermolekulare Kollagenpeptide können in den Dikdarm wandern und dort Giftstoffe (Biogene Amine) entwickeln welche zu Durchfällen und chronischen Darmerkrankungen führen können.
- CarniAktiv enthält einen besonders hohen Anteil an nur im Stützgewebe vorkommenden Aminosäuren (Kollagen Typ I, Typ II)
Die hohe Wirksamkeit wird unterstützt durch:
- Vitamin C. Dieses ist für die körpereigene Kollagensynthese unerlässlich.
- Glukosaminsulfat. Dieses ist für die körpereigene Synthese von Hyaluronsäure essentiell.
- Welche Aufgaben erfüllt Kollagen im Körper? Antwort anzeigen
-
- Es ist Grundlage von Gesundheit, Beweglichkeit, Kraft und Elastizität
- Mit einem Anteil von 30% ist Kollagen das am häufigsten vorkommende Protein im Körper.
- Kollagen ist Grundbaustein unserer Skelettknochen, wichtigster Funktionsträger in allen Gelenken, Bandscheiben, Bändern und Sehnen, in der Muskulatur, in der Haut, den Atemwegen, inneren Organen, in Nase, Augen und Ohren.
- Mit zunehmendem Alter (beim Menschen bereits ab 25 Jahren) verlangsamt sich die körpereigene Produktion von Kollagen und Proteoglykanen, so dass Aufbau und Abbau sich nicht mehr die Waage halten. Das eintretende Ungleichgewicht wird z.B. äußerlich sichtbar in Form der ersten Falten. Die bekannten „altersbedingten degenerativen Gelenkserkrankungen“ sind Folge der mit zunehmendem Alter nachlassenden körpereigenen Kollagenproduktion.
- Mit der Nahrung zugeführte hoch bioverfügbare spezielle Kollagenpeptide, können erfolgreich die körpereigene Bildung von Kollagen und Proteoglykanen wieder anregen. Dies konnte in einer Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen nachgewiesen werden.
- Warum ist die Größe der Kollagenpeptide so entscheidend? Antwort anzeigen
-
- Je kleiner die Peptide (Molekülmasse) desto mehr Di- und Tripeptide sind enthalten, nur diese sind hochwirksam.
- Eine zu hohe Molekülrmasse kann zu weichem Kot oder Durchfall führen.
- Was sind Dalton? Antwort anzeigen
-
- Dalton ist eine in der molekularen Biologie, Biochemie und bisweilen in der Organischen Chemie verwendete Masseneinheit, die nach dem britischen Naturwissenschaftler John Dalton benannt wurde.
- 1 Dalton einspricht ungefähr der Masse eines H-Atoms bzw. 1 atomaren Masseneinheit.
- Was ist ein Kollagenhydrolysat? Antwort anzeigen
-
- Natürliches Kollagen (Gelatine) wird durch Hydrolyse (Wasserextraktionsverfahren) gereinigt und meistens mittels Säuren in großmolekulare Polypeptidketten (15.000 – 30.000 Dalton) aufgeschlossen.
- Kollagenhydrolysat ist im Gegensatz zu Gelatine wasserlöslich, jedoch enthält es neben den hochwirksamen Kollagenpeptiden auch einen Großteil an für den Körper „unwichtigen“ Bestandteilen.
Großmolekularen Peptide in Kollagenhydrolysat können in den Dickdarm wandern und dort Giftstoffe (Biogene) entwickeln welche wiederum zu Durchfall führen können.
- Was ist ein bioaktives Kollagenpeptid? Antwort anzeigen
-
- Natürliches Kollagen wird durch ein Hydrolyseverfahren und anschließende enzymatische Spaltung in einzelne winzige Peptide aufgespalten. So können die für die Regeneration der einzelnen Bereiche (u.a. Knochen, Knorpel, Bindegewebe, Haut) entscheidenden bioaktiven Kollagenpeptide (dies sind Di- und Tripeptide) herausgefiltert werden.
- Diese unterstützen und fördern die körpereigene Bildung von Proteoglykanen und Kollagen. Sie sind somit bioaktiv.
- Durch ihre geringe Größe gelangen sie uneingeschränkt durch die Darmwand direkt in den Blutkreislauf. Sie können fast vollständig vom Körper verwertet werden und weisen somit eine sehr hohe Bioverfügbarkeit auf.
- Bioaktive Kollagengenpeptide haben eine deutlich geringere Masse (2.000 – 5.000 Dalton) als die in herkömmlichem Kollagenhydrolysat enthaltenen Peptide
- Kann ich anstelle von CarniAktiv (hochwirksame Kollagenpeptide) auch einfache Gelatine füttern? Antwort anzeigen
-
- Um Ihrem Hund die gleiche Menge an Kollagenpeptiden durch Gelatine zu füttern, benötigen sie die 30 bis 50-fache Menge wie Carniaktiv. (Bsp. 10g Carniaktiv entsprechnen 300 – 500g Gelatine)
- Gelatine wird zwar aus dem gleichen Grundstoff wie bioaktive Kollagenpeptide hergestellt, enthält jedoch sehr große Kollagenmoleküle (großmolekular, >100.000 Dalton) und ist nicht wasserlöslich. Diese großen Peptide werden vom Körper nur zu einem sehr geringen Anteil aufgenommen und eingebaut.
Die in Carniaktiv enthaltenen Kollagenpeptide sind deutlich kleiner (2.000 Dalton) und wurden durch einen speziellen enzymatischen Prozess so umgewandelt, dass überwiegend die hochwirksamen Di- und Tripeptide enthalten sind.
Zudem fehlt Gelatine die für den Bau von Knochenmatrix und Stützgewebe entscheidenden Zusatzstoffe wie Vitamin C und Glukosaminsulfat.
- Wie lange sollte ich CarniAktiv Füttern? Antwort anzeigen
-
- Nach dem Abklingen der Symptome und bei chronischen Erkrankungen empfehlen wir CarniAktiv dauerhaft in der Erhaltungsdosis von 0,5 g je Kilo Körpergewicht weiter zu füttern. So wird eine langfristige nutritive Unterstützung des Stützgewebes gewährleistet und damit eine umfassende Regeneration ermöglicht.
- Im Wachstum und vorbeugend empfehlen wir die dauerhafte Gabe von 5g je 10kg Körpergewicht, oder 3x jährlich eine Kur von 3 Wochen mit 10g je 10kg Körpergewicht
- Welche Menge sollte ich von CarniAktiv füttern? Antwort anzeigen
-
Bei bestehenden Beschwerden:
Körpergewicht Tagesdosis bis 3 kg 3g bis 6 kg 6g bis 10 kg 8g bis 15 kg 12g bis 25 kg 20 g ab 25 kg 24 g
Zur umfassenden Regeneration empfehlen wir die dauerhafte Gabe von CarniAktiv.
Vorbeugend, im Wachstum und als Erhaltungsdosis bei Chronischen Erkrankungen genügt die halbe Menge (0,5g je kg Körpergewicht) Bei starken Schmerzen zum schnelleren Wirkungseintritt kann die Dosis auf das 1,5 – fache erhöht werden.
Da CarniAktiv ausschließlich in der natürlichen Nahrung vorkommende Bestandteile enthält, ist eine Überdosierung nicht möglich.Ein gestrichener Messlöffel enthält ca. 12g
- Ich habe CarniAktiv überdosiert, ist das schädlich? Antwort anzeigen
-
Eine Überdosierung ist bei CarniAktiv nicht möglich. Überschüssiges Kollagen wird wieder ausgeschieden. Bioaktive Kollagenpeptide sind ein reiner Naturstoff, der dem Körper hilft, das Gleichgewicht der natürlichen Umbauprozesse in Balance zu halten.
- Wie füttere ich CarniAktiv? Antwort anzeigen
-
- Mischen Sie das Pulver (am besten auf zwei Fütterungen verteilt) unter das Nassfutter oder das Frischfleisch.
- Bei Trockenfutter geben sie etwas Wasser hinzu und rühren das Pulver unter. Das Pulver sollte nur mit Flüssigkeit ins Trockenfutter gegeben werden.
- Ebenso können sie CarniAktiv mit Joghurt, Quark oder Leberwurst vermischt füttern.
- Von einer anderen Verfütterung raten wir ab.
- Wie lange ist CarniAktiv haltbar? Antwort anzeigen
-
- Bei sachgerechter Lagerung ist die geschlossene Dose CarniAktiv 18 Monate haltbar
- Nach Anbruch sollte CarniAktiv innerhalb von 6 Monaten aufgebraucht werden
- Nach Ablauf der Fristen können die Produkte Ihre Qualität und Unbedenklichkeit verlieren. Die Haftung des Herstellers endet mit Ablauf der Fristen.
- Wie sollte ich CarniAktiv lagern? Antwort anzeigen
-
- CarniAktiv sollte kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert werden, z.B. im Hausgang oder in anderen kühlen Wohnräumen. Es sollte vor direkter Sonneneinstrahlung, starker Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit geschützt werden.
- Nach jeder Pulverentnahme muss die Packung wieder fest verschlossen werden.
- Bei falscher Lagerung kann CarniAktiv vorzeitig verderben.
- Ist CarniAktiv Allergiker geeignet? Antwort anzeigen
-
CarniAktiv ist frei von Allergenen (laut Allergenverordnung) und kann somit auch bei Allergikern eingesetzt werden.
- Ist CarniAktiv Dopingrelevant? Antwort anzeigen
-
Nein, CarniAktiv ist frei von dopingrelevanten Inhaltsstoffen.
- Hat CarniAktiv Nebenwirkungen? Antwort anzeigen
-
CarniAktiv ist ein absolut nebenwirkungsfreies natürliches Nahrungsergänzungsmittel
- Mein Hund ist krank und bekommt Medikamente, kann ich trotzdem CarniAktiv füttern? Antwort anzeigen
-
CarniAktiv besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen, und ist generell gut verträglich. Trotzdem sollten Sie vorab die Zugabe von CarniAktiv mit Ihrem Tierarzt besprechen.
- Ist CarniAktiv auch für Menschen geeignet? Antwort anzeigen
-
Alle in CarniAktiv eingesetzten Bestandteile sind lebensmittelrechtlich auch für den menschlichen Verzehr zugelassen.
- Kann ich CarniAktiv auch meiner Katze füttern? Antwort anzeigen
-
Für Ihre Katze empfehlen wir eine Dosis von…
Körpergewicht Tagesdosis bis 3 kg 3g bis 6 kg 6g bis 10 kg 8g bis 15 kg 12g bis 25 kg 20 g ab 25 kg 24 g - Kann ich CarniAktiv auch trächtigen und säugenden Tieren verfüttern? Antwort anzeigen
-
Ja, CarniAktiv ist auch für trächtige, säugende Tiere und Welpen ab der Beifütterung gut verträglich und fördert eine gesunde Entwicklung.
- Ist CarniAktiv geschmacksneutral? Antwort anzeigen
-
- CarniAktiv hat gar keinen Geschmack. Das Pulver kann problemlos unter das Futter gemischt werden.
- Bei Trockenfutter geben sie etwas Wasser dazu und rühren das Pulver unter. Das Pulver sollte nur mit Flüssigkeit ins Trockenfutter gegeben werden.
- Ebenso können sie CarniAktiv mit Joghurt, Quark oder Leberwurst vermischt füttern.
- Woraus wird das Kollagenpeptid gewonnen? Antwort anzeigen
-
- CarniAktiv enthält ausschließlich Kollagenpeptide vom freilaufenden Rind. Diese werden auch in genau dieser Qualität in der hochwertigsten Humandiätetik eingesetzt. Das verwendete Kollagen wird hauptsächlich aus Rinderhäuten gewönnen.
- Die Kollagenpeptide werden in einem speziellen, ausschließlich enzymatischen Hydrolyseprozess gewonnen, hoch wirksam aufkonzentriert, sterilisiert und getrocknet.
- Woher stammen die Rohstoffe? Antwort anzeigen
-
- Irland, Frankreich, Belgien, Schweiz
- Die Produktion findet in Frankreich statt und die Rinder stammen überwiegend aus Irland
- Enthält CarniAktiv Duft-, Geschmacks- oder Konservierungsstoffe? Antwort anzeigen
-
CarniAktiv ist frei von Duft-, Geschmacks- und Konservierungsstoffen. Es enthält keinerlei Farbstoffen oder synthetische Aromen.
- Kann ich zusätzlich zu CarniAktiv Teufelskralle, Hagebutte oder Moorerde füttern? Antwort anzeigen
-
- Teufelskralle: Bitte verzichten Sie während der Gabe von CarniAktiv auf die Gabe von Teufelskralle.
Hintergrund: der Schmerz ist eigentlich nur der Wächter der Gesundheit, denn er bewirkt Schonung. Teufelskralle ist zwar (etwas) schmerzlindernd, aber – ebenso wie Schmerzmittel – kann sie dem Organismus nicht helfen sich selbst zu heilen. Sie hat zudem negativen Einfluss auf die Magengesundheit. - Hagebutten: CarniAktiv kann zeitgleich mit Hagebutten gegeben werden, jedoch empfehlen ausschließlich die Gabe von reinen Hagebuttenschalen (ohne Kern) da diese besser verträglich sind. Hagebuttenkerne können die Schleimhäute und den Verdauungstrakt reizen.
- Moorerde: Moorerde sollte gar nicht verabreicht werden. Sie blockiert die Aufnahmefähigkeit der Darmzotten und beeinträchtigt dadurch die Aufnahme und Wirksamkeit von CarniAktiv.
- Teufelskralle: Bitte verzichten Sie während der Gabe von CarniAktiv auf die Gabe von Teufelskralle.