CarniAktiv - für einen flexiblen Bewegungsapparat
- fördert Starke Sehnen, Bänder, Gelenke und Knochen
- neue Lebensfreude und Beweglichkeit
- Kollagen für Hunde - Bioaktive Kollagenpeptide
- mit Vitamin C und Glucosamin
Menge | Stückpreis | Grundpreis |
---|---|---|
Bis 2 | 53,90 €* | 82,92 €* / 1000 Gramm |
Ab 3 | 48,51 €* | 74,63 €* / 1000 Gramm |
- in Lebensmittelqualität vom Weiderind
- 100% natürlich und nebenwirkungsfrei
- Besonders gut verträglich
Die essentielle Nahrungsergänzung für bessere Mobilität und starke Gelenke, für Ihren Senior, Junghund und Welpen.
Ob Spiel, Sport, der gemeinsame Spaziergang – die Freude an der Bewegung und die schönsten Momente erlebt Ihr Hund mit Ihnen.
Probleme beim Treppensteigen und aufstehen, der nicht mehr gelingende Sprung in und aus dem Auto, vermehrtes Liegen, Verlust der Freude am Spiel, Bewegungsunlust, im Wachstum oder nach Verletzungen, das alles können Anzeichen für Gelenkprobleme sein. Arthrose, Arthritis, Hüftgelenks – ( HD ) und Ellbogengelenksdysplasie sind bei Hunden leider keine Seltenheit und führen zu andauernden Schmerzen.
CarniAktiv Gelenkpulver liefert Ihrem Hund die essentiellen Bausteine für neue Beweglichkeit und schnelle Regeneration von Gelenken, Knochen und Muskeln. CarniAktiv unterstützt damit aktiv die Linderung von Übergewichts-, verschleis- und altersbedingten Beschwerden aber auch das gesunde Wachstum des gesamten Bewegungsapparates beim jungen Hund.
- Fördert eine optimale Gelenkfunktion und belastbare Knochen Ihres Hundes
- Mehr Beweglichkeit z.B. beim Treppensteigen und Aufstehen
- Unterstützt schnelle Regeneration bei hohen Belastungen und nach Verletzungen
- Begünstigt optimales Wachstum (Entwicklung) Ihres Welpen
- Kann auch bei z.B. Arthrose zur nutritiven Ergänzung gegeben werden
Wissenschaftliche Studien belegen die entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung von Kollagenpeptiden.
Welche Hunde profitieren besonders durch CarniAktiv?
Welpen während der Aufzucht, Junghunde, Berufs- und Arbeitshunde, Hunde im Leistungssport und unter hoher Belastung, übergewichtige, alte und träge Hunde, besonders große Hunde, Hunde mit angeborenen Fehlstellungen und Problemen im Bewegungsapparat.
Dosierung des Gelenkpulvers
Körpergewicht | Tagesmenge |
bis 3 kg | 3 g |
bis 6 kg | 6 g |
bis 10 kg | 8 g |
bis 15 kg | 12 g |
bis 25 kg | 20 g |
ab 25 kg | 24 g |
1 gestrichener Messlöffel enthält ca. 12 g
Zur umfassenden Regeneration empfehlen wir die dauerhafte Gabe von Carniaktiv.
Vorbeugend, im Wachstum und als Erhaltungsdosis bei Chronischen Erkrankungen genügt die halbe Menge (0,5g je kg Körpergewicht). Bei starken Schmerzen zum schnelleren Wirkungseintritt kann die Dosis auf das 1,5 – fache erhöht werden.
Da Carniaktiv ausschließlich in der natürlichen Nahrung vorkommende Bestandteile enthält, ist eine Überdosierung nicht möglich.
Fütterungshinweise:
Im Idealfall verteilst Du die Tagesmenge auf zwei Mahlzeiten.
Du kannst CarniVital direkt unter das Nassfutter rühren, oder mit Wasser oder Joghurt verrührt unter das Trockenfutter oder die BARF-Ration geben. Auch das Mixen von Hundesmoothies, einfrieren von Hundeeis oder backen von Hundekeksen ist möglich. Für eine maximale Wirksamkeit, sollte Carniaktiv nicht gleichzeitig mit Dünndarmresorption beeinflussenden Substanzen (z.B. Huminsäure, Moorerde) verabreicht werden.
Wird auch bei Nahrungsmittelallergien problemlos vertragen (hypoallergen)
Frei von Fett, Farbstoffen, synthetischen Aromen und Konservierungsstoffen
Zusammensetzung des Gelenkpulvers
Kollagen vom freilaufenden Weiderind (enzymatisch hydrolysierte bioaktive Kollagenpeptide), Glukosamin
Inhaltsstoffe:
Rohprotein 98 %, Rohfett 0,10 %, Rohfaser 0,30 %, Rohasche 1,10 %, Natium 0,25 %
Zusatzstoffe je kg
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe
Vitamin C (3a300)
CarniAktiv ist frei von Fett, Farbstoffen, synthetischen Aromen und Konservierungsstoffen
Leben ist Bewegung- am besten schmerzfrei!
Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die körpereigene Produktion von Kollagen und Proteoglykanen, so dass Aufbau und Abbau sich nicht mehr die Waage halten. Beschwerden sind die Folge.
Die Zufütterung bestimmter bioaktiver Kollagenpeptide, so wurde wissenschaftlich nachgewiesen, fördert die körpereigene Bildung von Kollagen und Proteoglykanen und unterstützt so die Gesundheit des gesamten Stützgewebes.
Wissenschaftliche Studien belegen die Wirkung von Kollagenpeptieden:
- Zunahme und Verbesserung von Knorpelmasse, Knorpelzellen und Proteoglykandichte
- Natürliche, nebenwirkungsfreie Schmerzreduktion
- Verminderung von knorpelabbauendem MMP13 Protein
- Antientzündlicher Effekt (Verminderung der Tnf mRNA)
- Steigerung der Bildung von Aggrecan, Typ I-Kollagen und Typ-II-Kollagen
Neben dem hohen Anteil an ausgesuchten bioaktiven Kollagenpeptiden rundet das für die körpereigene Kollagensynthese wichtige Vitamin C, gemeinsam mit dem Proteoglykan Glukosamin, die Zusammensetzung für eine starke Rundumversorgung ab.
Kollagen: Der maßgebliche Faktor für Gesundheit, Vitalität und Beweglichkeit
Ob als Grundbaustein unserer Skelettknochen, wichtigster Funktionsträger im gesamten Bewegungsapparat, ob in der Muskulatur, in Haut und Haaren – Kollagen ist im Körper allgegenwärtig.
Die im CARNIAKTIV® Gelenkpulver verwendeten bioaktiven Kollagenpeptide haben die geringste Molekularmasse und damit höchste Bioverfügbarkeit aller derzeit auf dem Markt befindlichen Kollagen Produkte für Hunde und allgemein im Tiernahrungsbereich.
Die winzige Molekularmasse von durchschnittlich nur noch 2.000 Dalton (herkömmlich 5.000 Dalton und größer) ist Grundvoraussetzung für die außergewöhnlich hohe Wirksamkeit von CARNIAKTIV®. Sie garantiert einen besonders hohen Anteil an Di- und Tripeptiden, denn nur diese regen die körpereigene Kollagenproduktion an.
Außerdem:
- Enzymatisch gewonnene Kollagenpeptide in Premiumqualität aus der Humandiätetik
- Besonders gut verträglich, absolut nebenwirkungsfrei und natürlich
- Wird auch bei Nahrungsmittelallergien problemlos vertragen (hypoallergen)
- Frei von Fett, Farbstoffen, synthetischen Aromen und Konservierungsstoffen
- Mit Glukosamin und Vitamin C als wichtige Cofaktoren zur körpereigenen Kollagenbildung
- 100% Kollagenpeptide vom freilaufenden Weiderind
- Vom Tierarzt für Ihren Hund entwickelt
Gelatine, Kollagenhydrolysat, bioaktive Kollagenpeptide – Was ist der Unterschied?
Gelatine, Kollagenhydrolysat und bioaktive Kollagenpetide unterscheiden sich im Wesentlichen durch den Herstellungsprozess, die Molekularmasse und den Anteil der für die körpereigene Kollagenbildung nützlichen Bestandteile.
Gelatine wird zwar aus dem gleichen Grundstoff wie bioaktive Kollagenpeptide hergestellt, enthält jedoch sehr große Kollagenpeptide (großmolekular, >100.000 Dalton) und ist nicht wasserlöslich. Diese großen Peptide können vom Körper nur zu einem sehr geringen Anteil verarbeitet werden. Um Ihrem Hund die gleiche Menge an Kollagen durch Gelatine zu füttern, benötigen sie die 20 bis 30-fache Menge wie Carniaktiv. (Bsp. 10g Carniaktiv entsprechen rd. 300g Gelatine). Zudem fehlt Gelatine die für den Bau von Knochenmatrix und Stützgewebe entscheidenden Zusatzstoffe wie Vitamin C und Glukosaminsulfat.
Zur Gewinnung wird das zunächst unlösliche Bindegewebe von (vor allem) Haut und Knochen von Schweinen und Rindern, aber auch von Geflügel und Fischen einem Aufschlussverfahren (Hydrolyse) unterworfen, das die Peptid-Bindungen aufspaltet, sodass sich das so wasserlöslich gemachte Kollagen extrahieren lässt. Der Aufschluss kann durch Kochen oder durch Behandlung mit Säuren und Basen und anschließender Extraktion erfolgen
Kollagenhydrolysat hat eine durchschnittliche Molekularmasse von 15.000 – 30.000 Dalton und ist im Gegensatz zu Gelatine wasserlöslich. Jedoch enthält es neben den hochwirksamen Kollagenpeptiden auch einen Großteil an für den Körper „unwichtigen“ Bestandteilen.
Zudem besteht die Gefahr, dass die großmolekularen Peptide im Kollagenhydrolysat nicht vollständig aufgenommen werden und in den Dünndarm wandern. Dort können sich Giftstoffe (Biogene Amine) entwickeln welche zu Durchfall und Verduungsstörunge führen können.
Jedes Kollagenhydrolysat erfüllt naturgemäß die Anforderungen, die an ein Lebensmittel gestellt werden, aber nicht jedes wird auch tatsächlich in der menschlichen Nahrungsergänzung eingesetzt. Was die Anforderungen für den Humanmarkt nicht erfüllt, wird im Tierbereich eingesetzt. Das muss nicht schlecht sein, das können durchaus auch niedermolekulare Peptide sein, die z.B. nur den Odorscore nicht voll erfüllen, das können aber auch Kollagenpeptide mit für den menschlichen Einsatz zu hohen Molekularmassen sein.
Hergestellt wird Kollagenhydrolysat aus natürlichem Kollagen (Gelatine) welches durch Hydrolyse (Wasserextraktionsverfahren) gereinigt und meistens mittels Säuren in großmolekulare Polypeptidketten (15.000 – 30.000 Dalton) aufgeschlossen wird.
Neben längeren Eiweißketten entstehen dabei auch kürzere Peptide (kurzkettige Aminosäurenverbindungen) in unterschiedlicher Menge und Größe (Molekularmasse).
Bioaktive Kollagenpetide
Hoch bioverfügbare, sog. bioaktive Kollagenpeptide besitzen eine winzige Molekularmasse von rd. 2.000 – 15.000 Dalton. (Kollagenhydrolysat rd.20.000 Dalton, Gelatine rd. 100.000 Dalton)
Die in CARNIAKTIV® verwendeten bioaktiven Kollagenpeptide haben die geringste Molekularmasse (2.000 Dalton) und damit höchste Bioverfügbarkeit aller derzeit auf dem Markt befindlichen Kollagenprodukte im den Tierbereich.
Je kleiner die Daltonzahl, desto kleiner sind die Peptide, die sich dann nur noch aus einigen wenigen Aminosäuren zusammensetzen und desto höher ist der Anteil an den hochwirksamen Di-und Tripeptiden. Denn nur diese sind für die körpereigene Kollagenproduktion von Nutzen. Sie können Aufgrund ihrer geringen Größe direkt über die Darmwand aufgenommen werden, ohne zu belasten. Diese Bioverfügbarkeit ist eine Voraussetzung für die hohe Wirksamkeit bioaktiver Kollagenpeptide, die andere ist der hochkonzentrierte Gehalt an für das Stützgewebe wirklich essentiellen Molekülen.
Ein besonders hoher Anteil an nur im Stützgewebe vorkommenden Aminosäuren (Kollagen Typ I, Typ II) sind neben der extrem kleinen Molekülgröße Grundvoraussetzung für die außergewöhnliche Wirksamkeit der von uns in CarniAktiv eingesetzten bioaktiven Kollagenpeptide. Die hohe Wirksamkeit wird unterstützt durch die gleichzeitige Verfügbarkeit des für die körpereigene Kollagensynthese unerlässlichen Vitamin C und das für die körpereigene Synthese von Hyaluronsäure essentielle Glukosaminsulfat.
Natürliches Kollagen (Gelatine) wird durch ein Hydrolyseverfahren und anschließende enzymatische Spaltung in einzelne winzige Peptide aufkonzentriert (aufgespalten), sterilisiert und getrocknet. Die winzige Molekularmasse von durchschnittlich nur noch 2 kDa (= 2000 Dalton) garantiert einen besonders hohen Anteil an Di- und Tripeptiden, denn nur diese sind hochwirksam. So können die für die Regeneration der einzelnen Bereiche (u.a. Knochen, Knorpel, Bindegewebe, Haut) entscheidenden Kollagenpeptide herausgefiltert werden.
Warum Kollagen zufüttern?
Förderung des natürlichen Schutzes, Lieferant essentieller Bausteine für die Kollagenneubildung
Mühevolles Aufstehen, Probleme beim Treppensteigen, der nicht mehr gelingende Sprung in und aus dem Auto, vermehrtes Liegen, Verlust der Freude am Spiel...es gibt viele gute Gründe, um über eine nutritive Unterstützung des Stützgewebes unserer vierbeinigen Freunde nachzudenken.
Mit einem Anteil von 30% am gesamten Körperprotein, ist Kollagen nicht nur das am häufigsten vorkommende Protein, sondern:
Grundlage von Gesundheit, Beweglichkeit, Kraft und Elastizität
Ob als Grundbaustein unserer Skelettknochen, wichtigster Funktionsträger in allen Gelenken, Bandscheiben, Bänder und Sehnen, ob in der Muskulatur, in der Haut, den Atemwegen, inneren Organe, in Nase, Augen und Ohren, Kollagen ist im Körper allgegenwärtig.
Kollagen ist der maßgebliche Faktor für Gesundheit, Vitalität und Beweglichkeit. Mit zunehmendem Alter (beim Menschen bereits ab 25 Jahren) verlangsamt sich die körpereigene Produktion von Kollagen und Proteoglykanen, so dass Aufbau und Abbau sich nicht mehr die Waage halten. Das eintretende Ungleichgewicht wird z.B. äußerlich sichtbar in Form der ersten Falten.
Mit der Nahrung zugeführte hoch bioverfügbare spezielle Kollagenpeptide - so konnte in einer Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen nachgewiesen werden- können erfolgreich die körpereigene Bildung von Kollagen und Proteoglykanen wieder anregen.
Was sind Bioaktive Kollagenpeptide
Natürliches Kollagen wird durch ein Hydrolyseverfahren und anschließende enzymatische Spaltung in einzelne winzige Peptide aufgespalten. So können die für die Regeneration der einzelnen Bereiche (u.a. Knochen, Knorpel, Bindegewebe, Haut) entscheidenden Kollagenpeptide herausgefiltert werden.
Diese unterstützen und fördern die körpereigene Bildung von Proteoglykanen und Kollagen. Sie sind somit bioaktiv.
Durch ihre geringe Größe gelangen sie uneingeschränkt durch die Darmwand direkt in den Blutkreislauf. Sie können fast vollständig vom Körper verwertet werden und weisen somit eine sehr hohe Bioverfügbarkeit auf.
Bioaktive Kollagengenpeptide haben eine deutlich geringere Masse (2.000 – 5.000 Dalton) als die in Kollagenhydrolysat enthaltenen Peptide (15.000 -30.000) Ein Grund weshalb die Verfütterung von Kollagenhydrolysaten / Kollagenpeptiden mitunter zu weichem Kot oder gar Durchfall führt, liegt oft an einer zu hohen Molekularmasse! Die großmolekularen Peptide im Kollagenhydrolysat können in den Dünndarm wandern und dort Giftstoffe (Biogene) entwickeln welche wiederum zu Durchfall führen können.
(Belastbare/Mobile) Gelenke
Um eine ungestörte Gelenksfunktion gewährleisten zu können, benötigt der Körper ausreichend Gelenkflüssigkeit und eine stossdämpfende, elastische, stabile Knorpelmasse, die bei Belastung eine reibungslose, schmerzfreie Gelenkbewegung ermöglichen. Grundsubstanz des gesamten Stützgewebes und somit auch des Gelenkknorpels ist Kollagen. In die Kollagenfibrillen sind Proteoglykane (Makromoleküle mit Zuckerketten) eingelagert. In gesundem Stützgewebe ist das Verhältnis von biologischem Auf- und Abbau von Kollagen und Proteoglykanen ausgeglichen.
Knorpel ist strukturell ein Geflecht aus Kollagenfibrillen mit darin eingelagerten Proteoglykanen (Makromoleküle mit Zuckerketten besetzt, wie z.B. Aggrecan). Die von der Natur austarierte Kombination aus zähelastischen Kollagenfasern und Proteoglykanen (insbesondere Aggrecan) machen es möglich, dass sich der Knorpel wie ein Schwamm mit Wasser (Gelenkflüssigkeit) aufsaugen kann und damit auch harte Stöße problemlos abfangen kann. In einem gesunden Knorpelgewebe ist das Verhältnis zwischen Auf- und Abbau der Proteoglykane (z.B. Aggrecan, Glukosamin) ausgeglichen. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die Bildung von Kollagen, Auf- und Abbau von Aggrecan halten sich nicht mehr die Waage, es kommt zu Verschleißerscheinungen. Aber auch bei Überlastungen (Ausgleiten, Sturz, Kaltstart) ist Aggrecan der erste Bestandteil des Knorpels, der zerstört wird. Zudem führen, sobald das gesunde Gleichgewicht gestört ist, Enzyme aus der Gelenkflüssigkeit dazu, dass der Abbau von Aggrecan verstärkt wird.
Die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten von Schäden am Stützgewebe und den Gelenken mit Schmerzmitteln (nichtsteroidale Antiphlogistika), selektiven COX-2-Hemmern, Salben (mit Schmerzmitteln) oder Capsaicin, Injektionen mit Cortison (sie sollten aufgrund der Nebenwirkung Minderung von Hyaluronsäure und damit erneutem Schaden des Gelenkknorpels mit Bedacht angewandt werden), haben Wirkung, aber natürlich auch Nebenwirkungen.
Die in CarniAktiv eingesetzten bioaktiven Kollagenpeptide – so belegen wissenschaftliche Studien - können entzündliche Prozesse günstig beeinflussen und zu einer raschen Verbesserung der Befindlichkeit beitragen und das ohne schädliche Nebenwirkungen.
Wissenschaftliche Studien über bioaktive Kollagenpeptide ergaben (sowohl vitro, wie auch in vivo:
- Natürliche, nebenwirkungsfreie Schmerzreduktion
- Positive Auswirkung auf die Chondrozytenfunktion
- Dosisabhängige Zunahme von Knorpelmasse, Knorpelzellen und Proteoglykanmatrix nach Verletzung
- Verminderung von knorpelabbauendem MMP13 Protein
- Antientzündlicher Effekt (Verminderung der Tnf mRNA)
- Signifikanter Anstieg der Proteoglykandichte im Knorpel
- Steigerung der Bildung von Aggrecan (Typ I-Kollagen) und Typ-II-Kollagen
- Erhöhte Anzahl und Aktivität knorpelbildender Zellen
(Belastbare) Knochen
90% der organischen Knochensubstanz besteht aus Kollagenfasern, die das Grundgerüst des Knochens bilden (die sogenannte Knochenmatrix) in das die anorganischen Mineralien Calcium, Phosphor, Magnesium eingelagert werden und dem Knochen Festigkeit verleihen. Knochen befinden sich lebenslänglich in einem ständigen Auf- und Abbauprozess. Jedes Jahr werden beim Menschen rd. 15% der Knochenmasse erneuert, beim Hund noch mehr.
Sobald die Balance des Auf- und Abbaus von kollagenreicher Knochenmatrix aufgegeben wird, kommt es zum Verlust der Knochendichte (Osteopenie) und schließlich zur gefürchteten Osteoporose. Bioaktive Kollagenpeptide zeigten in wissenschaftlichen Studien, dass sie dazu beitragen können, den Kollagengehalt im Knochen in der Balance zu halten und somit die Knochengesundheit zu erhalten und maßgeblich zu unterstützen. Auch in der Zellkultur konnte die Möglichkeit der Stimulation knochenaufbauender Zellen (Osteoblasten) eindrucksvoll nachgewiesen werden. Ihr älterer Hund profitiert natürlich in besonderem Maße von den in CarniAktiv enthaltenen speziellen Kollagenpeptiden, aber auch nach Knochenbrüchen, bei Knochenfehlstellungen, bei Gelenkproblemen und Arthrose oder auch zur Entwicklung eines stabilen gesunden Skelettes beim Welpen oder Junghund ist CarniAktiv eine sinnvolle nutritive Maßnahme und Unterstützung.
(Gesunde) Haut und (glänzendes) Fell
„Wahre Schönheit kommt von innen“ sagt der Volksmund und hat damit nicht Unrecht, denn der Kollagenanteil der Haut bestimmt maßgeblich unser Aussehen. Faltenbildung der menschlichen Haut ist, ebenso wie reduziertes Haarvolumen, Ausdruck verringerten Kollagenanteils. Dieser deckt sich mit der bereits erwähnten natürlicherweise zurückgehenden körpereigenen Kollagensynthese mit zunehmendem Alter. Nun haben Ihr Hund/Ihre Katze zwar ganz sicherlich keine Probleme mit den ersten Fältchen, aber sozusagen als „Zugabe“ kann CarniAktiv eine widerstandsfähige gesunde Haut, tragfähige Pfoten mit gesunden Krallen und ein dichtes schönes Fell schenken.
(Starke) Muskeln
Um Muskulatur aufzubauen und eine schnelle Erholung nach körperlicher Anstrengung (Sport) zu gewährleisten, ist Eiweiß von ganz essentieller Bedeutung. Wir kennen das in Form von Eiweißdrinks im Fitnessstudio. Hund und Katze ernähren sich von Natur aus eiweißreich, dennoch können wichtige Eiweißbestandteile (Aminosäuren) unzureichend vorhanden sein, um eine optimale Muskulatur entwickeln zu können.
CarniAktiv kann den Aufbau von gesunder Muskulatur und die schnelle Erholung nach sportlicher Anstrengung nutritiv unterstützen und das gesamte Stützgewebe stärken. Damit kann das Verletzungsrisiko deutlich gesenkt werden, bei gleichzeitig erhöhter Beweglichkeit. Der „Treibstoff“ jeder Muskelzelle ist das von ihr gebildete ATP (Adenosintriphosphat) und ein Peptidmolekül namens Creatinin (das aus den Aminosäuren Glycin, Arginin und Methionin besteht) ist maßgeblich an der Wiederherstellung verbrauchten ATP´s beteiligt. Der hohe Gehalt von CarniAktiv an Arginin und Glycin (rd.28%) kann über die Zufuhr die Bildung von körpereigenem Creatinin erhöhen und somit zu besserer körperlicher Verfassung beitragen!
Es gibt also etliche gute Gründe, dem sportlich geforderten Hund CarniAktiv zu geben:
- Förderung des Schutzes gesamten Stützgewebes
- optimale Energiebereitstellung in der Muskelzelle
- schnelle Regeneration nach Anstrengung
- Förderung gesunder Mobilität und starker Muskeln
- Was unterscheidet CarniAktiv von anderen Kollagenprodukten? Antwort anzeigen
CarniAktiv unterscheidet sich im Aufbau und der Qualität der Rohstoffe deutlich von anderen Kollagenprodukten.
- CarniAktiv enthält ausschließlich Kollagenpeptide vom freilaufenden Rindern. Diese werden in genau dieser Qualität auch in der Humandiätetik eingesetzt und sind zudem deutlich kleiner als die meisten vom Schwein gewonnenen in herkömmlichen Kollagenprodukten
- Die Kollagenpeptide in CarniAktiv haben die geringste Molekülmasse und damit höchste Bioverfügbarkeit aller derzeit auf dem Markt befindlichen Kollagenprodukte für den Tierbereich.
Die winzige Molekülmasse von durchschnittlich nur noch 2.000 Dalton (=2 kD,herkömmlich 5 kD und größer) ist Grundvoraussetzung für die außergewöhnlich hohe Wirksamkeit. Diese geringe Masse garantiert einen besonders hohen Anteil an Di- und Tripeptiden, denn nur diese regen die Körpereigene Kollagenproduktion an. - CarniAktiv ist besonders gut verträglich. Die extrem kleinen Peptide können die Darmwand uneingeschränkt passieren, ohne den Verdauungstrakt zu belasten. Höhermolekulare Kollagenpeptide können in den Dikdarm wandern und dort Giftstoffe (Biogene Amine) entwickeln welche zu Durchfällen und chronischen Darmerkrankungen führen können.
- CarniAktiv enthält einen besonders hohen Anteil an nur im Stützgewebe vorkommenden Aminosäuren (Kollagen Typ I, Typ II)
Die hohe Wirksamkeit wird unterstützt durch:
- Vitamin C. Dieses ist für die körpereigene Kollagensynthese unerlässlich.
- Glukosaminsulfat. Dieses ist für die körpereigene Synthese von Hyaluronsäure essentiell.
- Welche Aufgaben erfüllt Kollagen im Körper? Antwort anzeigen
- Warum ist die Größe der Kollagenpeptide so entscheidend? Antwort anzeigen
- Was sind Dalton? Antwort anzeigen
- Was ist ein Kollagenhydrolysat? Antwort anzeigen
- Was ist ein bioaktives Kollagenpeptid? Antwort anzeigen
- Kann ich anstelle von CarniAktiv (hochwirksame Kollagenpeptide) auch einfache Gelatine füttern? Antwort anzeigen
- Wie lange sollte ich CarniAktiv Füttern? Antwort anzeigen
- Welche Menge sollte ich von CarniAktiv füttern? Antwort anzeigen
- Ich habe CarniAktiv überdosiert, ist das schädlich? Antwort anzeigen
- Wie füttere ich CarniAktiv? Antwort anzeigen
- Wie lange ist CarniAktiv haltbar? Antwort anzeigen
- Wie sollte ich CarniAktiv lagern? Antwort anzeigen
- Ist CarniAktiv Allergiker geeignet? Antwort anzeigen
- Ist CarniAktiv Dopingrelevant? Antwort anzeigen
- Hat CarniAktiv Nebenwirkungen? Antwort anzeigen
- Mein Hund ist krank und bekommt Medikamente, kann ich trotzdem CarniAktiv füttern? Antwort anzeigen
- Ist CarniAktiv auch für Menschen geeignet? Antwort anzeigen
- Kann ich CarniAktiv auch meiner Katze füttern? Antwort anzeigen
- Kann ich CarniAktiv auch trächtigen und säugenden Tieren verfüttern? Antwort anzeigen
- Ist CarniAktiv geschmacksneutral? Antwort anzeigen
- Woraus wird das Kollagenpeptid gewonnen? Antwort anzeigen
- Woher stammen die Rohstoffe? Antwort anzeigen
- Enthält CarniAktiv Duft-, Geschmacks- oder Konservierungsstoffe? Antwort anzeigen
- Kann ich zusätzlich zu CarniAktiv Teufelskralle, Hagebutte oder Moorerde füttern? Antwort anzeigen
- Worin unterscheidet sich CARNIAKTIV zur Grünlippmuschel und zu MSM? Antwort anzeigen