BARF für Hunde: Vorteile, Risiken und Tipps für die richtige Ernährung
Auch wenn es den Eindruck erwecken kann, dass BARF entweder nur Vor- oder nur Nachteile hat, falls man im Gespräch entweder einen glühenden Verfechter oder aber Gegner dieser Fütterungsmethode antrifft, ist das Ganze nicht so eindeutig, wie man es vielleicht gerne hätte.
Was spricht für BARF – warum ist es so beliebt?
Auch wenn es den Eindruck erwecken kann, dass BARF entweder nur Vor- oder nur Nachteile hat, falls man im Gespräch entweder einen glühenden Verfechter oder aber Gegner dieser Fütterungsmethode antrifft, ist das Ganze nicht so eindeutig, wie man es vielleicht gerne hätte.
Warum entscheiden sich viele Hundebesitzer für BARF?
Viele Hundebesitzer würden gerne ihren Hund mit einer BARF-Ration versorgen, häufig auch, weil sie im Bekanntenkreis, bei Spaziergängen oder in der Hundeschule von anderen Besitzern positive bis hin zu euphorische Berichte hören über die Erfolge, welche die Umstellung auf diese Ernährungsform im Vergleich zu herkömmlichem kommerziellem Fertigfutter gebracht hat oder haben soll.
Sei es, weil man es selbst auch für richtig hält, sei es, weil man vielleicht einem gewissen Gruppendruck oder Rechtfertigungszwang unterliegt – das Bedürfnis, sich mit dieser Form der Fütterung zu beschäftigen, wächst. Und natürlich möchte man als besorgter Hundebesitzer auf der einen Seite nicht den Fehler machen, dem geliebten Familienmitglied eine optimale Ernährung vorzuenthalten, die angeblich doch so sehr viel besser sein soll als das, was beim eigenen Vierbeiner immer so im Napf landet.
Auf der anderen Seite möchte man natürlich auch nicht jeder Ideologie oder jedem Trend hinterherrennen, bei dem sich vielleicht doch eventuell einmal herausstellen könnte, dass alles doch nicht so toll oder vielleicht sogar schädlich war…
Daher wollen wir uns heute bemühen, ein wenig Licht ins Dunkel des „Für und Wider BARF“ zu bringen, nachdem wir uns im letzten Artikel damit beschäftigt haben, inwieweit sich die Fütterung von Hund und Wolf vergleichen lässt.
Welche Vorteile bietet BARF in der Praxis?
Da ist erst einmal die Tatsache, dass ich, wenn ich „Herr“ über die Zusammensetzung der Ration bin und alles selbst zusammenstelle und einkaufe, auch ganz genau weiß, was im Napf landet – ich kenne
- die Qualität,
- die Frische,
- die Herkunft der Produkte
(oder kann sie zumindest kennen, wenn ich das möchte und mich darum bemühe).
Dies trifft allerdings nur für den Fall zu, dass man die Zutaten wirklich einzeln einkauft und nicht auf die (in der Handhabung sicherlich praktischen) gewolften, also zerkleinerten Pakete aus tierischen Nebenerzeugnissen, die man z.B. im Internet bestellen kann, zurückgreift.
Denn bei diesen bereits weiterverarbeiteten, meist gefrorenen Blöcken lässt sich die genaue Zusammensetzung ebenso wie bei einem herkömmlichen Fertigfutter allenfalls noch aus der Zutatenliste entnehmen – und der muss man dann halt einfach mal glauben (womit aber der genannte Vorteil natürlich entfällt).
Hat BARF Vorteile für Zahngesundheit und Verdauung?
BARF für Hunde: Unter anderem kommt es auf Herkunft, Frische und Stückgröße der einzelnen Bestandteile an
- besseren Zahngesundheit aufgrund
- geringerer Bildung von Zahnstein oder
- weniger Zahnfleischentzündungen führen.

Sind die gesundheitlichen Vorteile wissenschaftlich belegt?
Aufgrund der oftmals besseren Verdaulichkeit der für BARF-Rationen verwendeten Komponenten berichten viele Besitzer von einer deutlich reduzierten Kotmenge, was insbesondere in dicht besiedelten Gegenden wie in der Großstadt einen deutlichen Vorteil darstellen kann. Oftmals von Befürwortern der BARF-Fütterung angeführte Vorteile wie ein verringerter Parasitenbefall, ein verbessertes Immunsystem und ein glänzenderes Fell haben sich wissenschaftlich bisher weder objektiv bestätigen noch widerlegen lassen.
Welche Risiken birgt die BARF-Fütterung?
Jedoch hat die BARF-Medaille leider auch noch eine zweite Seite. Denn die Methode birgt durchaus auch Risiken, die zwar sicher nicht für jede Hund-Halter-Paarung im gleichen Umfang zutreffen, über die man sich aber zumindest einmal ausgiebig Gedanken gemacht haben sollte, bevor die Rohfütterung im eigenen Haushalt Einzug hält.
Können BARF-Produkte bakteriell belastet sein?
Welche Parasiten- und Virengefahren gibt es bei BARF?
Bei Verfütterung von rohem Schweinefleisch (das deswegen bei BARF-Rationen gemieden wird) kann es unter Umständen zur Infektion mit dem Aujeszky-Virus (einem Schweine-Herpesvirus) kommen, das für Hunde tödlich sein kann. Ebenso kann das rohe Fleisch verschiedene Parasiten enthalten, die nicht nur den Hund, sondern auch den Menschen befallen können. Einfrieren tötet diese nicht zuverlässig ab, nur eine ausreichende Erhitzung (was für eine BARF-Ration naturgemäß nicht in Frage kommt).
Warum sind viele BARF-Rationen unausgewogen?
Ein weiteres großes Risiko ist die Tatsache, dass extrem viele BARF-Rationen unausgewogen zusammengestellt sind. Verschiedene Untersuchungen kamen zu dem Ergebnis, dass ein sehr großer Anteil aller BARF-Rationen schwerwiegende Mängel in der Nährstoffversorgung aufweisen – eine Studie berichtet von 60% schwerwiegenden Mängeln, 40% der Rationen hatten weniger schwerwiegende Mängel oder waren weitestgehend bedarfsdeckend.
Welche Folgen hat eine falsche Nährstoffversorgung beim Hund?
- Bei Welpen kann es allerdings sehr rasch zu irreversiblen Schäden im Wachstum durch Nährstoffimbalancen oder Über- oder Unterversorgung mit einzelnen Nährstoffen kommen.
- Durch Überversorgung mit Calcium können (neben Skelettschäden im Wachstum) beim erwachsenen Hund gegebenenfalls gehäuft Blasensteine auftreten.
- Über- oder Unterversorgung mit Jod kann zu Schilddrüsenerkrankungen führen.
- Der in aller Regel sehr hohe Eiweißgehalt von BARF-Rationen belastet Leber und Nieren als die Umwandlungs- und Ausscheidungsorgane für überschüssiges Protein.
- Hohe Mengen an bindegewebsreichen Materialien wie Pansen kann zu Fehlgärungen im Darm und vermehrter Durchfallanfälligkeit führen.
- Für zahlreiche Erkrankungen (z.B. Leber- oder Nierenerkrankungen) eignet sich die „übliche“ Zusammenstellung einer BARF-Ration nicht.
Eine Blutuntersuchung zur Überprüfung der Ausgewogenheit und Bedarfsdeckung führt allerdings leider nicht zum Ziel, da viele Parameter (z.B. Calcium) im Blut straff reguliert sind oder anderweitig Speicherorte haben und daher nicht die Versorgungslage widerspiegeln. Eine realistische Einschätzung der tatsächlichen Versorgung für die wesentlichen Nährstoffe vermag eigentlich nur eine Rationsberechnung zu leisten.

Welche Gefahren entstehen durch Knochenfütterung?
Die häufig praktizierte Verfütterung ganzer Knochen kann zu Zahnfrakturen, Verletzungen des Magen-Darmtrakts durch Knochensplitter und schweren Verstopfungen durch Knochenkot führen.
Fressen wirklich alle Hunde gerne rohes Fleisch?
Und nicht zuletzt sind auch bei Hunden Geschmäcker verschieden – nicht jeder Hund kann sich mit rohem Fleisch anfreunden, viele bevorzugen tatsächlich gekochtes oder gebratenes Fleisch.
Sollte man BARF mit einem Tierarzt abstimmen?
Insofern bleibt letztlich nur, für die eigene Situation und den eigenen Hund die wesentlichen Vor- und Nachteile durchzuspielen. Demjenigen, der sich dann für die Umstellung auf Barfen entscheidet, sei allerdings dringend geraten, zumindest einmalig zu Beginn den Rat eines auf Tierernährung spezialisierten Tierarztes zur Überprüfung der Ausgewogenheit und Bedarfsdeckung der Ration hinzuziehen.
Das Geld hierfür ist gut angelegt, wenn es damit langfristig Erkrankungen durch Fehlversorgungen vermeiden hilft. Außerdem kann man durch eine entsprechende Zusammenstellung der Ration auch einige der genannten Risiken abmildern oder ganz eliminieren.
Literatur:
Kölle, P., Schmidt, M. (2015). BARF (Biologisch Artgerechte Rohfütterung) als Ernährungsform bei Hunden. Tierärztliche Praxis 43 (K): 409–419
Bilder:
pexels®-freestocks-4074727
pexels®-la-miko-3671300
shutterstock®_1007327146

BARF und Rohfütterung sind im Trend – doch wie vergleichbar ist die Ernährung unserer Hunde wirklich mit der des Wolfs? Erfahre Hintergründe und warum BARF oft mehr Aufwand erfordert.

Einfach das Blut untersuchen? Oder doch ein anderer Weg? Wie Du verlässlich feststellen kannst, ob der eigene Hund durch die tägliche Fütterung mit allem versorgt ist, was er braucht, fragen sich Hundebesitzer immer wieder. In diesem Artikel gehen wir der

Wir helfen Dir natürlich gerne weiter.
Kontaktiere oder folge uns auf